Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform
© Nancy Honey/Getty Images
THG-Quote: Extra für E-Autos
Elektromobilität

THG-Quote: Extra für E-Autos

Die E-Mobilität wird mit Kaufprämien und Steuer­vorteilen stark gefördert. Seit Anfang 2022 gibt es einen weiteren Anreiz: Halter von reinen Elektroautos können mit der sogenannten THG-Quote mit ihrem Fahrzeug noch einmal jährlich mehrere Hundert Euro dazuverdienen.

© Getty Images
E-Mobilität: So wird der Fuhrpark elektrisch
Fuhrpark

E-Mobilität: So wird der Fuhrpark elektrisch

Der Pkw-Markt ist im Umbruch. Der Anteil von Autos mit Verbrennungsmotor sinkt, während der von rein elektrischen Fahrzeugen beständig zunimmt. Auch als Firmenwagen kommen immer öfter E-Autos in Betracht. Ein Selbstläufer ist die Umstellung des Fuhrparks allerdings nicht.

© AutoStore System GmbH
E-Commerce trifft Logistik
Digital Commerce Summit

E-Commerce trifft Logistik

Nur der Warentransport von A nach B war gestern. Die dynamische Entwicklung im E-Commerce stellt auch die Logistikbranche vor neue Herausforderungen. Creditreform und der Logistikdienstleister L.I.T. bieten mit dem Digital Commerce Summit Nordwest eine Plattform für aktuelle Lösungen.

© iStock
Wasserstoff: Neue Energie wagen
Energiewende

Wasserstoff: Neue Energie wagen

Grüner Wasserstoff ist eine der wichtigsten Alternativen zu fossilen Ressourcen – das sehen nicht nur Politik und Wissenschaft so. Zahlreiche Initiativen arbeiten daran, eine funktionierende Wasserstoffwirtschaft zu fördern, von der auch kleinere und mittlere Unternehmen profitieren.

© Hersteller / Ford
Ford Mustang: Überraschender Tesla-Gegner
Testfahrt

Ford Mustang: Überraschender Tesla-Gegner

Wie die Zeiten sich ändern: Früher trat ein Ford Mustang mit 5-Liter-V8 gegen Chevrolet Camaro oder Dodge Charger an. Heute heißen die Herausforderer Tesla Model Y und VW ID.4 und haben Batterien an Bord.

© Getty Images
Dienstwagen: Welcher Antrieb passt?
Fuhrpark

Dienstwagen: Welcher Antrieb passt?

Wer einen Dienstwagen kaufen will, sieht sich einer Fülle an Möglichkeiten und Modellen gegenüber. Vor allem die Entscheidung für die passende Antriebsart und den Kraftstoff des Autos ist eine echte Herausforderung.

© Subaru
Subaru Outback: Exot für alle Wege
Testfahrt

Subaru Outback: Exot für alle Wege

Subaru mag außergewöhnliche Zutaten: Der japanische Hersteller verbaut ausschließlich Boxermotoren, hat fast immer Allradantrieb an Bord und setzt sowohl beim Getriebe als auch beim Assistenzsystem „Eyesight“ auf eigene Entwicklungen, die als echte Spezialitäten gelten dürfen. Nicht nach jedermanns Geschmack, nicht immer besser als der Wettbewerb, aber stets speziell und unverwechselbar.

© Kia
Kia Stinger GT: Das Sowohl-als-auch-Auto
Testfahrt

Kia Stinger GT: Das Sowohl-als-auch-Auto

Wer als Autohersteller seine stärkste Vorzeige-Limousine Stinger, also Stachel, nennt, der signalisiert eine gewisse Angriffslust. Dazu passend tritt der seit 2017 angebotene und nun frisch überarbeitete Kia Stinger GT sehr dynamisch und mit sportlicher Kriegsbemalung auf.

© Reev
E-Mobilität: „Firmenfuhrparks sind Schlüssel zum Erfolg“
Technik

E-Mobilität: „Firmenfuhrparks sind Schlüssel zum Erfolg“

Nicht das Stromnetz, nicht mehr die Mitarbeiterwünsche, sondern vor allem die Ladeinfrastruktur bremst den Hochlauf der Elektromobilität in Firmenfuhrparks. Das Startup Reev möchte das ändern. Gründer Eduard Schlutius über seine Vision der E-Mobilität und wie Unternehmen ein Teil davon werden.

© Seat
Mehr Seat als Cupra
Testfahrt

Mehr Seat als Cupra

Dank der hohen deutschen Förderung für Plug-In-Hybride per Innovations- beziehungsweise Umweltprämie gehört es bei den traditionellen Dienstwagen-Anbietern inzwischen zum guten Ton, entsprechende Modelle zum Selbstauf­laden anzubieten. Die spanische VW-Tochter Seat weckt mit dem Leon Sportstourer e-Hybrid hohe Erwartungen. Er fährt unter der jungen, sportlich ambitionierten Seat-Submarke Cupra auf den Markt.