
© AutoStore System GmbH
Nur der Warentransport von A nach B war gestern. Die dynamische Entwicklung im E-Commerce stellt auch die Logistikbranche vor neue Herausforderungen. Creditreform und der Logistikdienstleister L.I.T. bieten mit dem Digital Commerce Summit Nordwest eine Plattform für aktuelle Lösungen.
Sieht so die Lagerhaltung der Zukunft aus? Die Waren stecken in Behältern, diese wiederum sind direkt aufeinandergestapelt in meterhohen modularen Aluminiumrastern. Das Raster ist zugleich Fahrschiene für Roboter, die an die Boxen andocken.
Wireless gesteuert und batteriegetrieben sausen die Fahrzeuge mit ihrer Fracht in alle Richtungen – um Waren im Regal zu handhaben oder um die Kästen zu sogenannten Ports zu transportieren, an denen Lagermitarbeiter sie in Empfang nehmen.
Die Idee, die dahintersteht, lautet: „Ware-zu-Mensch“. Vorbei die Zeiten, in denen Lager- und Logistikmitarbeiter lange Strecken zwischen Regalen zurücklegen mussten, um an die gewünschten Waren zu gelangen.
„Wir schaffen eine Plattform, die Stakeholder aus dem Bereich Onlinehandel und Payment sowie logistisches E-Commerce-Fulfillment miteinander verbindet.“
Frank Firneisen, Creditreform Oldenburg
Logistik kann viel mehr als nur transportieren
Dieser „AutoStore“ im Logistikzentrum der L.I.T. Gruppe im Güterverkehrszentrum (GVZ) Bremen bildet die passende Kulisse für ein Event, das zeigen will, wo es in den kommenden Jahren sowohl in der Logistik, aber auch im E-Commerce hingeht.
Denn diese beiden Bereiche wachsen immer stärker zusammen. Logistikunternehmen, die früher in der Tradition guter alter Speditionen lediglich Güter von A nach B transportierten, entwickeln sich mehr und mehr zu Dienstleistern mit Expertise im Fulfillment.
Das verlangen ihre im E-Commerce tätigen Kunden. Onlineshops sind geprägt von riesigen Produktsortimenten, hohen Auftragsvolumina und kurzen Lieferzeiten – das zu managen, erfordert ein Höchstmaß an logistischer Präzision. Und das über die gesamte Strecke, von der Beschaffung und Lagerhaltung über Transporte auf die letzte Meile bis hin zum Management von Retouren.
Die L.I.T Gruppe mit Hauptsitz in Brake besitzt langjährige Erfahrung im E-Commerce-Fulfillment und ist am 5. Mai 2022 gemeinsam mit Creditreform, ihrem Partner für digitale Payment-Lösungen, Gastgeber des ersten Digital Commerce Summit Nordwest.
Teilnehmen vor Ort oder remote
Der Digital Commerce Summit Nordwest ist ein hybrides Event. Den inhaltlichen Rahmen bilden sieben Zukunftsthemen, die Logistik und E-Commerce in den kommenden Jahren beschäftigen werden. Neben hochkarätigen Impulsvorträgen und spannenden Best-Practice-Beispielen erwarten die Teilnehmer interaktive Präsentationen innovativer Dienstleistungen. Zielgruppe sind vor allem mittelständische Großhändler und E-Commerce-Verantwortliche. Informationen zur Teilnahme vor Ort und remote, Ticketpreise sowie Details zum Programm gibt es unter: d-comm-summit.de
Bundesweit einmaliges Event
Neben 150 Gästen vor Ort können Interessierte über eine interaktive Streaming-Plattform an der Veranstaltung teilnehmen. „Wir möchten bei diesem Treffen gemeinsam mit vielen Experten aus unterschiedlichen Bereichen über die Zukunft der Branche nachdenken, Impulse setzen und diskutieren“, kündigt Thimo Schulz, Geschäftsleitung der L.I.T. Kontraktlogistik, an.
Frank Firneisen, Leiter Vertrieb und Kundenberatung der Creditreform Oldenburg Bolte KG, sieht in dem Digital Commerce Summit Nordwest, „eine Plattform, die Stakeholder aus dem Bereich Onlinehandel und Payment sowie logistisches E-Commerce-Fulfillment miteinander verbindet.“ Beide Welten können nach seiner Einschätzung viel voneinander lernen und gemeinsam das stetig steigende Volumen des Onlinehandels bewältigen.
Bundesweit gibt es keine vergleichbare Veranstaltung zum Summit im GVZ Bremen. Zwar sind Branchentreffs und Kongresse sowohl in der Logistik als auch im E-Commerce üblich, aber kein Veranstaltungsformat spannt den Bogen zwischen beiden Branchen.
Inhalte des Gipfeltreffens sind die digitale Transformation logistischer Prozesse ebenso wie die dynamischen Entwicklungen in E-Commerce und Großhandel. „Die Zeit der Pandemie hat dem Onlinehandel auch im B2B-Bereich einen starken Boom beschert und die Dringlichkeit dieser Themen noch einmal verdeutlicht“, sagt Frank Firneisen.
Daher sei es an der Zeit, zum Beispiel gemeinsam Sicherheitsmaßnahmen zu diskutieren, die im digitalen Zahlungsverkehr zur Verfügung stehen. Oder die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei der Bewertung von Kundenbeziehungen aufzuzeigen – beides Themen, bei denen Creditreform als erfahrener Dienstleister des digitalen Handels über eine hohe Expertise verfügt.
Die Veranstalter möchten jedoch keine „Frontalbeschallung“ des Publikums. Vielmehr wünschen sie sich einen regen Austausch zwischen Podium und Teilnehmern.
Deshalb wird dem Networking wird viel Raum gegeben und auch alle, die online dabei sind, werden die Möglichkeit haben, sich intensiv einzubringen.
Um die gesellschaftliche Relevanz des Digital Commerce sowie relevante Trends etwa zur Nachhaltigkeit zu beleuchten, gestalten mit Tristan Horx und Jule Bosch auch zwei Keynote Speaker des Zukunftsinstituts in Frankfurt am Main das Programm.