Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Eine funktionierende Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern ist die Basis für den Erfolg des Unternehmens. Die zahlreichen Varianten der Telekommunikationsanbieter machen die Wahl des passenden Tarifs nicht gerade einfach. Das Creditreform-Magazin gibt Tipps, was zu beachten ist, und stellt interessante Angebote für Mittelständler vor. Text: Iris Quirin

Wer die Wahl hat, hat sprichwörtlich die Qual. Vor allem, wenn es um die Entscheidung für einen Telekommunikationsanbieter und den passenden Tarif geht. Doch wie gehen Unternehmen am besten vor? „Zunächst sollten sie ihr Kommunikationsverhalten genau unter die Lupe nehmen: Wie viel telefonieren sie? Welche Leistungen benötigen sie immer und welche nur sporadisch? Haben sie Niederlassungen in Deutschland oder gar im Ausland? Sind viele Mitarbeiter mit mobilen Geräten unterwegs oder werden hohe Bandbreiten für datenintensive Anwendungen benötigt?“, sagt Torsten Gerpott, Professor für Unternehmens- und Technologieplanung/Telekommunikationswirtschaft an der Universität Duisburg-Essen. Der Trend geht zu Komplettpaketen mit Flatrates sowie zur IP-Telefonie.

Flatrates enthalten die Festnetztelefonie sowie alle oder ein gewisses Kontingent an Mobilfunkgesprächen sowie den Internetzugang mit verschiedenen Bandbreiten. Unternehmen mit datenintensiven Anwendungen sollten unbedingt darauf achten, dass sie nicht nur hohe Empfangsgeschwindigkeiten (Download), sondern auch hohe Sendegeschwindigkeiten (Upload) erhalten. Bei der Telefonie über Internet Protocol (IP) telefonieren Unternehmen über Computernetzwerke, die nach Internetstandards aufgebaut sind. Ihre Telefonanlagen wandern komplett ins Netz. Bis 2018 plant die Deutsche Telekom, alle analogen und ISDN-Telefonanschlüsse und die Netze auf IP-basierte Technologie umzustellen. Das bietet den Firmenkunden viele Vorteile. Zum Beispiel entfallen die Anschaffungen von komplizierten Telefonanlagen, und Unternehmen mit mehreren Standorten können diese mit der virtuellen Variante einfach und flexibel miteinander vernetzen. Außerdem lässt sich die IP-Telefonie viel leichter mit Mehrwertdiensten wie Unified Communications verknüpfen.

Was die Laufzeit der Verträge betrifft, lautet die Regel: Je länger, desto besser die Konditionen. „Wer Verträge mit kürzeren Laufzeiten abschließt, sollte genau hinschauen, welche Nachteile er dadurch hat“, erklärt Gerpott. Wichtig ist auch, darauf zu achten, ob ein Ansprechpartner vor Ort bei Problemen zur Verfügung steht, ob Endgeräte wie WLAN-Router im Vertrag enthalten sind und was es kostet, beim Providerwechsel seine Rufnummer mitzunehmen. Größere Mittelständler schließen mit ihren Telekommunikationsanbietern sogenannte Rahmenverträge ab, die ihnen bessere Konditionen einräumen.

Folgende Angebote rufen die Anbieter aktuell beispielhaft für kleine und mittlere Unternehmen auf:

© DEUTSCHE TELEKOM

© DEUTSCHE TELEKOM

Deutsche Telekom
Der IP-basierte Anschluss Deutschland-LAN IP Voice/Data verbindet Sprach- und Datenkommunikation, Festnetz und Mobilfunk ohne Bandbreiten-Engpass im Netz. Mit Deutschland- LAN SIP-Trunk steigen Unternehmen auf IP-basierte Anschlüsse samt Internetzugang um und können ihre bekannten Durchwahlnummern behalten.

BIS 50 MITARBEITER:

Name: Deutschland-LAN IP Voice/Data

Leistungen: Sprach- und Datenkommunikation in einem Netz (IP), Internet-Flatrate ohne Zeit- und Volumenbeschränkung, Flatrate ins deutsche Festnetz und in 18 weitere Länder; bis zu 200 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload für Cloud-Lösungen, 2 Sprachkanäle und 3 Rufnummern inklusive; flexibel erweiterbar auf bis zu 8 Sprachkanäle; professioneller Internetauftritt mit eigener Internet-Domain und frei wählbaren E-Mail-Adressen; feste IP-Adresse inklusive; garantierte Entstörung innerhalb von maximal 8 Stunden

Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate

drei Pakete: S, M, L (mit zusätzlichen Mobilfunk-Flatrates) ab 44,95 Euro/Monat

BIS 500 MITARBEITER:

Name: Deutschland-LAN SIP-Trunk

Leistungen: Sprach- und Datenkommunikation in einem Netz (IP), Internet-Flatrate ohne Zeit- und Volumenbeschränkung‚ 2 parallele Gespräche inklusive Flatrate ins deutsche Festnetz und 18 weitere Länder, flexibel erweiterbar auf 30 parallele Gespräche, Durchwahlrufnummer inklusive Rufnummernblock; sekundengenaue Abrechnung der nicht in der Flat enthaltenen Verbindungen, 8-Stunden-Entstörservice, feste IP-Adresse, bis zu 100 Mbit/s im Download

Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate auf den Anschluss

ab 54,95 Euro/Monat

Name: Deutschland-LAN SIP-Trunk Pooling

Leistungen: 2 parallele Gespräche mit Basistarifierung, flexibel erweiterbar auf bis zu 300 parallele Gespräche, Durchwahlrufnummer inklusive Rufnummernblock; übrige Leistungen wie Deutschland-LAN SIP-Trunk

Mindestvertragslaufzeit: keine

ab 44,95 Euro/Monat
www.telekom.de/gk/ip

© Vodafone

© Vodafone

Vodafone
Vodafone bietet kleinen und mittleren Firmen Internet- und Telefonie-Pakete im Baukastensystem an. Hier ist Tüftelarbeit gefragt: Der Kunden wählt zunächst den Anlagenanschluss, dann die Sprach-Flatrate und die Internetgeschwindigkeit. Größere Mittelständler erhalten individuelle Rahmenverträge mit entsprechenden Konditionen.
http://www.vodafone.de/firmenkunden.html

DIE BEISPIELKOMBINATION GILT FÜR BIS ZU 25 MITARBEITER:

Name: Vodafone Professional Paket XXL im Komfort-Anschluss VDSL 100.000 und Mobilfunktarif Red Business+

Leistungen: Festnetzanschluss mit Allnet-Flat in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze sowie 2 Sprachkanäle; Internetanschluss über VDSL mit bis zu 100 Mbit/s; Fritzbox 7490 kostenlos; Flats fürs Telefonieren, SMS und MMS in alle deutschen Netze und im europäischen Ausland; je nach Tarif 2 bis 20 Frei-GB für schnelles mobiles Surfen und Mailen in Deutschland und im europäischen Ausland; maximale LTE-Geschwindigkeit in jedem Tarif – auch im Ausland

Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate

Festnetz-Anteil mit Komfort-Anschluss: 9,95 Euro/Monat * (ab 12. Monat: 34,95 Euro/Monat); monatlicher Basispreis für den ausgewählten Mobilfunktarif Red Business+: ab 32,95 Euro/Monat (Red Business S+)

www.vodafone.de/business.html

© Telefónica

© Telefónica

Telefónica
Telefonanschluss, virtuelle Telefonanlage oder Internetzugang lassen sich nach dem jeweiligen Bedarf modular kombinieren. Die Tarife werden individuell ermittelt. Zum Beispiel:

BIS 50 MITARBEITER:

Name: o2 DSL Professional

Leistungen: Telefonie und Internet, Flatrate vom Festnetz in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze, surfen von 8 MBit/s (o2 DSL All-in S Professional) bis zu 50 MBit/s (o2 DSL All-in L Professional); gratis Fritzbox 7490 und Premiumservice

Vertragslaufzeit: ohne Laufzeit oder mit 24 Monaten

20 bis 30 Euro/Monat

https://dsl.o2online.de/provider/produkte/geschaeftskunden

BIS 500 MITARBEITER:

Name: o2 All-IP

Leistungen: mit symmetrischem DSL (ermöglicht Up- und Downstream mit der gleichen Geschwindigkeit) beziehungsweise mit Standleitungen inklusive einer festen IP-Adresse

Vertragslaufzeiten: 12, 24, 36, 48, 60 Monate

ab 71 Euro/Monat zuzüglich Sprach- und/oder Datentarifen beziehungsweise ab 360 Euro/Monat plus Sprach- und/oder Datentarifen

http://o2business.de/all-ip

© 1&1

© 1&1

1&1
Geschäftskunden können unabhängig von ihrer Größe zwischen drei DSL-Tarifen und zwei Glasfaser-Angeboten wählen. Die Tarife unterscheiden sich neben dem Preis und der Technologie durch die Datenübertragungsgeschwindigkeit

Namen: 1&1 Business-Flat DSL 16, 1&1 Business-Flat VDSL 50, 1&1 Business-Flat VDSL 100, 1&1 Glasfaser Business 500 und 1&1 Glasfaser Business 1.000

Leistungen: 1&1 Business-Flat DSL 16: Download-Geschwindigkeit bis zu 16 MBit/s, Upload-Geschwindigkeit: bis zu 2,4 MBit/s; Business-Flat VDSL 50: bis zu 50 MBit/s im Download und bis zu 10 MBit/s im Upload; Business-Flat VDSL 100: bis zu 100 MBit/s im Download und bis zu 40 MBit/s im Upload. Alle drei 1&1 DSL Business-Tarife beinhalten: Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz, Internet-Flat ohne Zeit- oder Volumenbegrenzung. Tarif Glasfaser Business 500: garantierte Geschwindigkeiten von 500 MBit/s im Download und 100 MBit/s im Upload. Tarif Glasfaser Business 1.000: garantierte Download-Geschwindigkeit von 1.000 MBit/s und Upload-Geschwindigkeit von 200 MBit/s. Alle Glasfaser Business-Tarife beinhalten: Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz sowie Internet-Flat ohne Zeit- beziehungsweise Volumenbegrenzung

Vertragslaufzeiten: 24 Monate

Business-Flat DSL 16: 14,99 Euro/Monat (34,99 Euro/Monat); Business-Flat VDSL 50: 19,99 Euro/Monat (34,99 Euro/Monat); Business-Flat VDSL 100: 24,99 Euro/Monat (39,99 Euro/Monat); Glasfaser Business 500: 199 Euro/Monat (299 Euro/Monat). Glasfaser Business 1.000: 199 Euro/Monat (499 Euro/Monat); zusätzlich einmalig 1.960 Euro für den Glasfaser-Hausanschluss, den Glasfaser-Business-Server und die Installation vor Ort
* Preise in den ersten 12 Monaten, in den Klammern: Preise danach

www.1und1.de

© QSC

© QSC

QSC
Der Komplettanbieter von Informations- und Telekommunikationslösungen mit eigenem IP-Netz offeriert flexible Ende-zu-Ende-Lösungen. Das Produktportfolio für mittelständische Unternehmen lässt sich flexibel und modular an den jeweiligen Bedarf anpassen.

Name: Tarif Tengo Centraflex für Telefonanlage aus der Cloud (IP-Centrex)

Leistungen: Der Tarif Tengo Centraflex in der Servicevariante Standard bietet Telefonie-Einzel- und Gruppenfunktionen inklusive Voice-Mailbox, E-Fax und Telefonkonferenz

Vertragslaufzeiten: 3, 12, 24, 36, 48, 60 Monate

inklusive Endgeräte: ab 10,15 Euro/Monat bei einer Vertragslaufzeit von 60 Monaten; ohne Endgeräte: ab 4,50 Euro/Monat; pro Seat inklusive Flat national ab 8 Euro/Monat beziehungsweise 13,65 Euro/Monat; pro Seat inklusive Flat national, Mobilfunk und Europlus ab 16 Euro/Monat; pro Seat inklusive Flat national Europlus ab 11 Euro/Monat beziehungsweise 16,65 Euro/Monat

www.qsc.de

© HFO TELECOM

© HFO TELECOM

HFO Telecom
Der Anbieter für IP-Telefonie hat sich mit seinen Telefonieund
Internetprodukten auf mittelständische Kunden spezialisiert
und arbeitet bundesweit mit einem Netz von Partnern.

Namen: HFO ISDN Business (10 bis 300 Mitarbeiter), HFO NGN Business (ab 50 Mitarbeiter) für die reine Telefonie, HFO Business Direct 24 RV2

Leistungen: HFO ISDN Business beziehungsweise HFO NGN: Kundenportal; telefonieren mit bis zu 25 Kanälen beziehungsweise 120 Kanälen gleichzeitig; Backup-Routing; mobile Nebenstelle, optionale SIM-Karte mit Rufumleitung vom Festnetzanschluss zur mobilen Nebenstelle; bis zu 5 virtuelle Konferenzräume; HFO Business Direct 24 RV2 als ISDN-Anlagenanschluss mit frei wählbaren Flatrates

Vertragslaufzeiten: mindestens 24 Monate beziehungsweise 12, 24 oder 36 Monate für Business Direct

HFO ISDN und HFO NGN Business: individuelle Preisgestaltung über die HFO-Partner; ISDN-Anlagenanschluss: 19,95 Euro/Monat; Festnetz-Flat: 12 Euro/Monat, internationale Festnetz-Flat: 25 Euro/Monat, Mobilfunk-Flat: 36 Euro/Monat, SDSL 2000: ab 129,00 Euro/Monat; HFO Flotten-Flat: ab 3,00 Euro/Monat für Gespräche zu Firmenhandys

www.hfo-telecom.de/produkte/geschaeftskunden