Die IT-Sicherheit kleiner und mittlerer Unternehmen spielt für die Wirtschaftskraft Deutschlands eine wichtige Rolle. Denn der deutsche Mittelstand stellt 99 Prozent aller Unternehmen in unserem Land, unter denen sich viele Hidden Champions und Weltmarktführer befinden. Für deren Daten interessieren sich viele Wettbewerber, aber auch Cyberkriminelle.
Im CeBIT Lab Talk in Halle 9 erläuterte Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie: „Das Thema IT-Sicherheit ist auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen angekommen. Mit den Rundgängen wollen wir die Unternehmen verstärkt an das Thema heranführen und ihnen neue Wege aufzeigen, ihre IT-Systeme und ihr Know-How zu schützen. Wir haben im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Task Force ,IT-Sicherheit in der Wirtschaft‘ eingerichtet. Mit der Task Force haben wir im letzten Jahr viele kostenlose Unterstützungsangebote, wie beispielsweise einen Webseitencheck, Schulungsangebote und einen IT-Sicherheitsnavigator auf den Weg gebracht.“
BYOD: Deutschland sicher im Netz e.V. fordert Regeln
Dr. Christian P. Illek, Vorstandsvorsitzender Deutschland sicher im Netz e. V. und Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland, forderte die Unternehmer in seiner Keynote auf, den Einsatz von privaten, mobilen Geräten im Unternehmen zu regeln: „Die Geschäftsführung muss für organisatorische Maßnahmen und technische Lösungen sorgen – von Zugangsschutz, Verschlüsselung, Virenschutz, Mitarbeiterschulungen bis hin zu Fernlöschfunktionen bei Verlust der Geräte. Aber auch die Mitarbeiter müssen den Zugriff auf ihr privates mobiles Endgerät nach den Unternehmensregeln schützen, indem sie die Verschlüsselung aktivieren, Updates zeitnah einspielen, Geschäfts- und Privatdaten strikt trennen und das Gerät nicht unbeaufsichtigt an Dritte weitergeben.“
Im Anschluss zeigte eine Live-Hacking Demonstration, welche Angriffsflächen Smartphones für Cyberkriminelle bieten, um vertrauliche Informationen von Unternehmen zu gewinnen.
Merkmale guter Sicherheitslösungen
Bei den nachfolgenden Rundgängen zu ausgewählten Ausstellern wurden Merkmale guter Sicherheitslösungen erläutert und individuelle Aufwands- und Sicherheitsfragen diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit lag auf praktischen Lösungen zu IT-Outsourcing-Fragen, Sicheren mobilen Geräten, Sicheren Identifizierungsverfahren und Sicherheitslösungen. Zu den besuchten Ausstellern zählten Avira, Antispameurope, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bundesdruckerei, Corisecio, G Data, DATEV, Deutsche Telekom, IABG, if(is) – Institut für Internet-Sicherheit, Microsoft, Open Limit, SAP, Softpro, Sophos, Sirrix und Zertificon.