Haus, Auto, Büro und Fahrrad – würden Sie für alles nur einen Schlüssel benutzen? Wohl kaum. Dennoch verwenden fast 60 Prozent der Deutschen nur ein Passwort, um sich Zugang zu verschiedenen Webdiensten zu verschaffen.
Fahrlässig handelt aber auch, wer sich aus Namen und Geburtsdatum eine Eselsbrücke baut. „Hacker können solche Kennwörter in Sekunden knacken“, sagt Sebastian Koye, Sicherheitsexperte bei Web.de. Eine sichere Variante ist dagegen die Satzmethode. Dabei sucht sich der Nutzer einen leicht merkbaren Satz aus, nimmt von diesem die Anfangsbuchstaben aller Wörter inklusive der Groß- und Kleinschreibung und baut sie zu einem Passwort zusammen. Einzelne Buchstaben werden dann noch durch Sonderzeichen oder Zahlen ersetzt.
Tipps zum sicheren Passwort finden Sie unter creditreform-magazin.de/passwort-2015
Gedächtnisstützen sind beliebt: 59 % nutzen ein Passwort für mehrere oder alle Dienste. 43 % bilden Passwörter aus persönlichen Informationen. 62 % nutzen allein ihr Gedächtnis als Passwort-Safe. (Quelle: Web.de)