„Das Profil auf LinkedIn ist die beste Komponente, um Ihre Kompetenzen, Ihre Marke und Ihr Unternehmen professionell in Social Media zu vermarkten“, betont Expertin Claudia Hilker.
Beachten Sie folgende Hinweise:
Vorteile von LinkedIn
LinkedIn eignet sich hervorragend, um Erfahrung aufzuzeigen. Es verbindet vergangene, gegenwärtige und künftige Kunden, die zum einen immer wieder gerne auf ein gutes Profil zurückkehren und zum anderen dadurch erst gewonnen werden. LinkedIn gehört nicht ohne Grund zu den Business-Networks. Dort sind rund drei Millionen Unternehmen unterwegs, sodass die Akteure der Geschäftswelt auch untereinander ins Geschäft kommen.
Unterschied zu Facebook und Co.
Verglichen mit Facebook oder Twitter bietet LinkedIn jede Menge Content-Marketing für B2B- und B2C-Unternehmen. Hier wird viel mit Influencer-Marketing gearbeitet ‐ das ist eine Chance für sogenannte Beeinflusser, die ihre Marke in ihrem meist sehr großen Kreis an Follower weitertragen.
Vernetzung von Beiträgen
Auf Facebook und Twitter ist es sehr einfach, Content schnell zu verbreiten. Allein durch ein Like von einem Nutzer können alle seine Freunde sehen, was mit „Gefällt mir“ markiert oder geteilt wurde, und schon erhält der Beitrag mehr Aufmerksamkeit. Ein solches Feature hat inzwischen auch LinkedIn eingeführt. Der Sponsored-Button ermöglicht seitdem, Beiträge zu vernetzen, sodass alle Follower der eigenen Follower die Beiträge sehen können. Vom Prinzip her ähnelt das Sponsoring dem „Sponsored Tweet“ bei Twitter.
Mobile Bewerbung
LinkedIn passt sich dem Smartphone-Zeitalter an. Wer ein Android- oder iOS-Smartphone besitzt, kann sich ganz einfach per Klick bei der Firma seiner Wahl bewerben. Wer das englischsprachige LinkedIn benutzt, schickt sein Profil per Knopfdruck los, und LinkedIn leitet die Bewerbung an den ausgesuchten Arbeitgeber weiter. Der Vorteil: Das Profil lässt sich deutlich schneller anlegen als eine komplette Bewerbungsmappe, erzielt aber denselben Effekt. Zudem bleibt dem Arbeitgeber viel Lesezeit erspart. Alle wichtigen Informationen sind auf einen Blick zu sehen. Zeugnisse und Nachweise können bei Interesse immer noch nachgereicht werden. Das ist eine moderne Alternative zum Zeitsparen in der schnelllebigen Geschäftswelt. Umso wichtiger wird – mit der steigenden Aufmerksamkeit – die Optimierung Ihres LinkedIn-Profils.
Tipps für Ihr Profil
Nur 50 Prozent der Mitglieder haben ein vollständig ausgefülltes LinkedIn-Profil. Optimieren Sie Ihr Profil, damit Sie besser gefunden werden und sich ganz oben positionieren können.
• Das richtige Foto ist der entscheidende Eyecatcher. Seien Sie sympathisch und einladend, dann verweilt man gerne und schaut sich Ihr Profil an.
• Ihre Headline sollte nicht unbedingt allein Ihr Firmentitel sein. Beschreiben Sie sich, als würden Sie in einem Artikel vermarktet werden. Das fördert die Aufmerksamkeit und das Interesse, Ihre Peron bzw. Ihr Unternehmen näher kennenzulernen.
• Arbeiten Sie bei Ihren Angaben zur Erfahrung mit Keywords. Eine detaillierte Auflistung ist langweilig. Fokussieren Sie sich auf das, was sie abgrenzt und außergewöhnlich macht.
• Bitten Sie Ihre Kunden, Ihnen eine Empfehlung zu geben – je mehr, desto besser.
Lesen Sie auch: Wie Social Media beim Recruiting helfen