Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Holografie in der Produktion oder ERP auf der Smart Watch? Mit neuen Technologien mehren sich auch die Chancen für Innovationen und für die digitale Transformation im deutschen Mittelstand: „Dabei kommt es vor allem darauf an, das Zusammenwirken der unterschiedlichen Entwicklungen zu verstehen und zu nutzen“, sagt Matthias Laux von Sage Software – und identifiziert folgende wichtige Trends.

Smart Factory

Immer mehr Objekte der realen Welt sind digital miteinander vernetzt und beeinflussen so die Unternehmensprozesse. So lassen sich Fertigung und Logistik einfacher steuern, stärker automatisieren und beschleunigen. Zudem haben Unternehmen nun besseren Überblick über die aktuelle Verfügbarkeit von Maschinen, Material und Personal.

Smart Cars

Autonomes Fahren wird sich laut IT-Branchenverband Bitkom innerhalb der nächsten 15 Jahre durchsetzen. Doch längst können Smart Cars mehr, als Personen sicher und bequem von A nach B zu transportieren: Das Auto wird schon bald auch mit dem unternehmensinternen CRM-System vernetzt sein, zeigt zum Beispiel automatisch den Weg zum Kunden an, liest unterwegs E-Mails vor und erlaubt Videokonferenzen.

Augmented Reality

Apps, durch die man Informationen über bestimmte Objekte eingeblendet bekommt, beschleunigen schon heute Wartung und Reparaturen. Für dieses Jahr erwarten Marktauguren, dass auch die Holografie große Fortschritte macht und sich durch räumliche Projektion Kleidung, Maschinen oder auch medizinische Prothesen noch in der Designphase visualisieren lassen.

Ikea-Katalog und Microsoft HoloLens: Wie Augmented Reality (AR) in der Praxis funktioniert, zeigen wir << hier >> anhand von anschaulichen Videos.

Wearables

Wo Holografie nicht einsetzbar ist, unterstützen Datenbrillen und andere Wearable-Geräte berufliche Anwender bei ihren Aufgaben. Offene Datenformate sorgen dafür, dass Geräte und Anwendungen auf unterschiedlichste Informationen zugreifen können, wie zum Beispiel auf Daten aus dem ERP- oder CRM-System. Dadurch könnten Unternehmer etwa Einkaufs- oder Bestellprozesse von unterwegs anstoßen oder Warnhinweise erhalten, wenn beispielsweise eine Störung in der Firma aufgetreten ist.

Cloud

Der Cloud-Markt in Deutschland wächst rasant – egal ob Officesoftware, Unternehmensanwendungen, Backup-Services oder Onlinespeicher. Wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist der wachsende Bedarf an mobilen Lösungen, die auf der Cloud-Technologie basieren. Sicherheit und Datenschutz bleiben dabei die wichtigsten Herausforderungen für die Anbieter.

3-D-Druck

3-D-Druck macht Modelle, Prototypen und Kleinserien schneller und kostengünstiger produzierbar, als das bislang möglich war – wichtig für die Sicherung des Produktionsstandorts Europa.