Björn Tantau ist Experte für Online-Marketing mit einem Schwerpunkt auf SEO. Sein Wissen gibt er als Redner auf Konferenzen und Messen ebenso wie als Buchautor weiter. Wir haben ihn um Tipps und Einschätzungen für unsere Leser gebeten. (mil)
Das sollten Sie über SEO wissen:
Priorität von Informationen
Was genau die richtigen SEO-Maßnahmen sind, kann von Projekt zu Projekt unterschiedlich sein. Sehr viele hilfreiche und nützliche Informationen zum Thema SEO sind öffentlich einsehbar. Die Schwierigkeit ist, diese Informationen nach Prioritäten zu filtern und so umzusetzen, dass man daraus die individuell richtigen Maßnahmen für die Praxis ableiten kann. SEO hat nichts mit Geheimnissen zu tun, sondern eher mit der Fähigkeit, für bestimmte Projekte die jeweils richtigen Handlungsempfehlungen zu ermitteln und anzuwenden.
Strategische Planung
„Gute Suchmaschinenoptimierung ist meiner Ansicht nach in weiten Teilen strategisch geprägt, am Anfang einer Kampagne steht also immer das Ziel“, so Tantau. Je genauer das definiert ist, desto leichter wird es am Ende zu erreichen sein. Die strategische Planung muss in einer Roadmap münden, aus der eindeutige Handlungsempfehlungen hervorgehen, auf der anderen Seite darf dieser Fahrplan aber auch nicht zu starr sein. Man muss flexibel sein und im Notfall spontan agieren können, wenn es die Situation erfordert. Abgesehen von einer guten Strategie ist eine saubere und einwandfreie Ausführung aller notwendigen Maßnahmen wichtig. Alle wichtigen Elemente auf einer Website wie Titel oder Überschriften müssen beispielsweise sinnvoll gesetzt sein und die interne Verlinkung muss stimmen. Gute Suchmaschinenoptimierung besteht immer aus dem Zusammenwirken vieler Einzelmaßnahmen, die sich insgesamt positiv auf ein Projekt auswirken. Daher ist es so wichtig, dass im Vorfeld möglichst sorgfältig geplant wird.
Hochwertiger Content
Google als beliebteste Suchmaschine von der Relevanz eigener Seiten zu „überzeugen“, ist aufwendiger geworden. Vor ein paar Jahren reichten teilweise einfache Mittel, um bei Google gute Rankings zu bekommen. Diese Zeiten sind vorbei. Heute kommt es vor allem darauf an, den Nutzern einer Website mit dem Content echte Vorteile zu bieten. Dafür gibt es aber keinen Masterplan. Was genau hochwertiger Content ist, hängt immer von der Website ab, um die es sich dreht. Man kann sich jedoch Vorteile verschaffen, wenn man ein gutes Fundament hat. Zu diesem Fundament gehören zum Beispiel eine saubere Struktur im Quelltext von Internetseiten oder eine gute Server-Anbindung, damit die Website schnell ausgeliefert werden kann.
Bedeutung sozialer Netzwerke
Soziale Netzwerke sind ein wichtiger Teil des Internets. Nachdem auch Google eingesehen hat, dass sich das nicht mehr missachten lässt, wurde 2011 Google+ aus der Taufe gehoben. Grundsätzlich kann Google auf alle öffentlich verfügbaren Informationen zugreifen und sie auswerten und ich bin sicher, dass das mit sozialen Signalen von Facebook, Twitter und anderen Netzwerken auch getan wird. Mit Google+ hat Google zusätzlich noch ein Werkzeug, mit dem weitere soziale Signale erzeugt und bewertet werden können. Und diese Signale müssen sich natürlich auf das Ranking auswirken, alles andere ergäbe keinen Sinn. Es schadet also nicht, viele soziale Signale zu haben, denn es wirkt sich auf jeden Fall positiv auf die Reichweite aus. Die Vorteile für das Ranking einer Seite bei Google kommen dann quasi als Bonus hinzu.
Unterstützung durch Dienstleister
Ob es der Hilfe durch Externe bedarf, kommt auf die Größe eines Projekts an. Eine einzelne Website für private Zwecke oder für einen Sportverein lässt sich auch in Eigenregie stemmen. Bei komplexeren Projekten klappt das nicht. Größere Websites haben viel mehr und größere Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Schnell ist dann der Punkt erreicht, an dem das von einer einzelnen Person nicht mehr regelbar ist. Ein Dienstleister kann das besser, weil hier zum Beispiel mehr Ressourcen zur Verfügung stehen, die sich für das gesamte Projekt nutzen lassen. Außerdem ist der Wissenstransfer nicht zu vernachlässigen: Wer seine Internetprojekte in Eigenregie betreut, kann davon nicht profitieren. Bei einer vernünftigen Betreuung durch einen Dienstleister, der seinen Kunden in diese Betreuung einbindet, gibt es diesen Wissenstransfer aber auf jeden Fall.
Zukunft von SEO
Wie viele andere Disziplinen im Online-Marketing auch, ist SEO ständigen Veränderungen unterworfen. Methoden, die früher noch gute Ergebnisse erzielten, funktionieren heute nicht mehr. Auf der anderen Seite tun sich neue Möglichkeiten auf, die noch nicht weit verbreitet sind und deswegen einen Vorteil darstellen können. Suchmaschinenoptimierung an sich bleibt ein Handwerk, das grundsätzlich fundamentalen Regeln folgt. Zusätzlich geht es immer stärker um die Themen Inhalte und Nutzerbindung. Eine Website muss zu einem Erlebnis werden – zu einem Ort, an dem sich die User gern aufhalten. Hier kann Suchmaschinenorientierung einen großen Beitrag leisten, wenn man es dank ihr schafft, die richtigen Besucher von Google zu bekommen. Es ist also wichtig, die richtige Zielgruppe zu erreichen und dafür zu sorgen, dass diese Zielgruppe auf der eigenen Website landet.
Lesen Sie auch: So entwickeln Sie eine erfolgreiche Online-Marketing-Strategie