Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform
Hard- & Software

8 Technik-Neuheiten für Entscheider

Wer viel unterwegs ist und dabei arbeitet, achtet bei seinen Kommunikationsgeräten auf Zuverlässigkeit, Funktionsvielfalt, lange Akkulaufzeiten, Sicherheit und ein ansprechendes Design. Acht Produkte, die diesen Anforderungen gerecht werden.

Hard- & Software

Holografie im Mittelstand: Zwei Anwendungsbeispiele im Video

Die moderne Holografie hat viele Gesichter, das verrieten wir in der Oktober-Ausgabe des Creditreform-Magazins. Ergänzend hierzu nun 2 Videos, die Ihnen weitere Anwendungsmöglichkeiten vermitteln möchten.

© Peshkova / iStock
Collaboration: Vier Tipps zur Einführung
Technik

Collaboration: Vier Tipps zur Einführung

Projekt- und standortübergreifende Zusammenarbeit wird im Mittelstand immer wichtiger. Einerseits, weil viele Teams voneinander getrennt arbeiten – andererseits, weil sie ihren Knowhow-Transfer immer effizienter vornehmen müssen.

Lena-Alice Ackermann von Damovo ist Expertin für Unified Communications und Collaboration (UCC).
(c) Damovo
Teamarbeit: So gelingt die virtuelle Zusammenarbeit im Unternehmen
Kolumne

Teamarbeit: So gelingt die virtuelle Zusammenarbeit im Unternehmen

Für erfolgreiche Unternehmen gewinnt effiziente Teamarbeit zunehmend an Relevanz. Sie hat das Potential, Mehrwerte für Mitarbeiter, Kunden, Partner und Dienstleister zu generieren: über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg und entlang der gesamten Wertschöpfungskette – wenn sie denn gelingt. Führungskräfte müssen auf fünf Handlungsfeldern aktiv werden, um die technischen, organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen für eine kollaborative Unternehmenskultur zu schaffen.

© chris_lemmens / DigitalVision Vectors / Getty Images
Beim Energieverbrauch von Bürogeräten sparen
Technik

Beim Energieverbrauch von Bürogeräten sparen

Bürogeräte machen etwa drei Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland aus, mit Servern und Rechenzentren sind es sogar zehn. Mit grüner Hardware und ein paar Tricks lässt sich dieser Energieverbrauch in Unternehmen um 20 bis 40 Prozent senken.

Technik

Unified Communications: bessere Organisation dank UCC-Lösungen

Ob am PC im Büro, mit dem Tablet unterwegs oder auf dem Notebook daheim: Mit einer Unified-Communications-and-Collaboration-Lösung, kurz UCC, finden Mitarbeiter überall die gleichen Arbeitsbedingungen vor. Doch zuvor müssen Sie aus der großen Werkzeugkiste jene Arbeitsgeräte heraussuchen, die wirklich weiterhelfen.

Maha Steinfeld ist Fachanwältin für Arbeitsrecht bei PKF Fasselt Schlage in Duisburg.
(c) PKF
BYOD: Wie Sie private Geräte am Arbeitsplatz rechtlich sauber nutzen – und nutzen lassen
Kolumne

BYOD: Wie Sie private Geräte am Arbeitsplatz rechtlich sauber nutzen – und nutzen lassen

Die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen technischen Möglichkeiten führen zu weitreichenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Eine Vielzahl von Unternehmen erwartet etwa heute, dass ihre Mitarbeiter außerhalb der regulären Arbeitszeit jederzeit oder zu bestimmten Zeiten per Handy oder E-Mail zu erreichen sind (für Kunden, Kollegen oder Vorgesetzte). In diesem Zusammenhang wird die physische Trennung von dienstlichem und privatem Handy und die Nutzung zweier Geräte oftmals als unpraktisch empfunden. Ein Nutzungskonzept wie BYOD („bring your own device“) kann eine Lösung für Unternehmen darstellen.

Zum Vergrößern klicken. © iStock / Getty Images; Creditreform-Magazin 04/2016
Industrie 4.0: wichtig, aber zu teuer
Technik

Industrie 4.0: wichtig, aber zu teuer

Die Vorteile von Industrie 4.0 haben die Unternehmen eigentlich schon erkannt: Vier von fünf Unternehmen schätzen vernetzte Fabriken als strategisch wichtig für ihr Geschäft ein. Doch der Investitionsbedarf schreckt viele ab.

© Fotolia; Creditreform-Magazin 04/2016
Fit fürs Digitale
Technik

Fit fürs Digitale

Wie gut die 30 größten deutschen Städte auf den digitalen Wandel vorbereitet sind, hat kürzlich Deloitte untersucht. Demnach ist München Deutschlands Digitalstandort Nummer eins.