Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Vor allem sehr kleine Unternehmen haben im vergangenen Jahr die Chancen des Webs entdeckt und sich für einen eigenen Online-Auftritt entschieden: Laut Bitkom verfügen hierzulande 55 Prozent der Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten inzwischen über eine Website, 2012 waren es mit lediglich 45 Prozent noch deutlich weniger.

Europäischer Vergleich

Bei den Unternehmen ab zehn Beschäftigten besitzen 84 Prozent einen Webauftritt. Aber: Fast jedes sechste deutsche Unternehmen (16 Prozent) hat keine eigene Homepage. Im europäischen Vergleich hat sich Deutschland damit leicht um einen Platz verbessert und liegt nun auf dem 5. Rang. Spitzenreiter bleiben die skandinavischen Länder Finnland (94 Prozent), Dänemark (92 Prozent) und Schweden (89 Prozent). Auf dem vierten Platz liegt Österreich (86 Prozent). Schlusslicht ist Rumänien, dort haben nur 42 Prozent der Unternehmen eine Homepage.

Unterschiede nach Unternehmensgröße

Je größer die Unternehmen, desto häufiger nutzen sie einen eigenen Webauftritt. So haben 96 Prozent der deutschen Unternehmen mit 250 Beschäftigten oder mehr eine eigene Homepage, bei den mittelgroßen Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) sind es 92 Prozent.

Unterschiede nach Brachen

Auch zwischen den Branchen gibt es deutliche Unterschiede. Während fast alle Hotels und Pensionen über eine eigene Homepage verfügen (97 Prozent), verzichtet im Handel weiter jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) auf eine Website. Vor einem Jahr betrug der Anteil der Händler ohne Webauftritt sogar noch 16 Prozent. „Die eigene Homepage ist gerade für den Handel von entscheidender Bedeutung. Sie ist die Visitenkarte, damit neue Kunden auf das Angebot aufmerksam werden und sich zum Beispiel über Öffnungszeiten informieren können“, so Kempf.

Grundlage für die Angaben ist eine Auswertung von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. (mil)

Lesen Sie auch: Wie Sie mit „WordPress“ ein Weblog aufbauen