Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Diese Bücher können Ihnen auf dem Weg in die App-Welt von Android behilflich sein:

Ohne Code-Zeilen

„Android-Apps. Programmierung für Einsteiger“: Autor Jörg Kloss präsentiert Ihnen in diesem Werk den sogenannten App-Inventor. Mit diesem kostenlosen Entwicklungstool können Sie auch als Laie sehr schnell ihre eigne Apps entwickeln, ohne eine einzige Java-Code-Zeile zu schreiben. Zahlreiche praxisorientierte Beispiele erleichtern Ihnen das Verständnis. Unter anderem lernen Sie, wie Sie eine grafische App-Oberfläche gestalten, wie Sie Daten lokal oder in der Cloud speichern und wie die Sprachsteuerung funktioniert. Auf einer Website finden Sie Zusatzmaterialen zum Herunterladen (Markt+Technik, ISBN: 978-3-8272-4699-8; 39,95 Euro).

Spielerisches Lernen

„Android-Apps entwickeln“: Ohne Vorkenntnisse können Sie sich mit diesem Ratgeber von Autor Uwe Post der Android-App-Programmierung Schritt für Schritt nähern. Einfach und unterhaltsam geht es darum, ein Software-Spiel mit Features wie Sound, Animation und Sensoren-Auswertung zu erstellen – also im wahrsten Sinne ganz spielerisch. Dafür erlernen Sie fast nebenbei die nötigen Befehle und Strukturen der Programmiersprache Java. Zum Buch gehört eine DVD mit beispielhaftem Programmcode und diversen Werkzeugen (Galileo Computing, ISBN: 978-3-8362-1813-9; 24,90 Euro).

Mit Vorkenntnissen

„Android Programmierung“: Dieses für den deutschen Markt übersetzte Standardwerk aus den USA richtet sich an Java-Entwickler und Nutzer mit Kenntnissen einer anderen objektorientierten Sprache. Sie erfahren, was guten Android-Programmcode ausmacht, und Sie erkunden das sogenannte Framework mit seinen umfangreichen Komponenten. Dabei geht es beispieslweise um die Einrichtung ortsbezogener Dienste, die Einbindung von Audio und Video oder die Synchronisierung von Daten. Code-Beispiele können Sie von einer Website herunterladen (O’Reilly, ISBN: 978-3-95561-141-5; 49,90 Euro)

Lesen Sie auch: Programmieren lernen im Web