Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Insgesamt gaben 41 Prozent der Befragten an, dass sie für eine neue Stelle umziehen würden. Noch höher fällt die Bereitschaft bei jungen Beruftstätigen und selbstständigen Unternehmen aus. Hier liegt sie um 50 Prozent. Für die Ergebnisse hat XING insgesamt etwas mehr als 800 Nutzer befragt. Eine große Rolle bei der Mobilität spielt auch der zukünftige Arbeitsort. XING wollte von seinen Nutzern wissen, warum sie beruflich umziehen und welche Faktoren wichtig sind.

Bei der Bereitschaft zum Ortwechsel spielen vor allem private Gründe eine entscheidene Rolle: Lebensqualität, verbesserte soziale Rahmenbedingungen (59%) und der Freizeitwert (57%) sind die Befragten am wichtigsten. Eine untergeordenete Rolle spielen der Gehalt vor Ort, möglicher Immobilienbesitz oder niedrige Mietpreise. Entscheidend für einen beruflichen Ortswechsel sind also hauptsächliche emotionale Gründe.

Hamburg beliebteste Stadt

Die Studie hat außerdem untersucht, in welchen deutschen Städten Arbeitnehmer arbeiten möchten und wo nicht. Auf den ersten drei Plätzen – also den beliebtesten Arbeitsorten – landeten Hamburg (42%) , München (35%) und Berlin (28%). Besonders unbeliebt sind hingegen Essen, Dortmund und Leipzig. Hier könnten es Arbeitgeber schwer haben, neue Arbeitskräfte in diese Städte zu locken. 64 Prozent der Befragten sagten, dass sie auch nicht für ein höheren Gehalt oder andere Anreize wie geringere Arbeitszeit oder einen Firmenwagen in diese Städte umziehen würden. (nd)

Berufliche Umzüge sind Werbungskosten: Lesen sie mehr dazu hier