Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

„Klagen hilft nicht, die Branche muss selbst aktiv werden“, so Fliehe. Aus diesem Grund unterstütze der Bitkom das Projekt „Open C3S“, das „Open Competence Center for Cybersecurity“. Ab 2014 starten vier Ausbildungsprogramme, die alle berufsbegleitend ausgelegt sind und die sich überwiegend online mit nur wenigen Präsenzphasen absolvieren lassen. Hierzu gehören Zertifikatsmodule, die Sie auf ein späteres Studium anrechnen können, ein Studium Initiale sowie ein Bachelor-Studiengang „IT-Sicherheit“ und ein Masterstudiengang „IT-Governance, Risk and Compliance Management“. Dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung fallen zunächst bis März 2015 dabei keine Studiengebühren an.

Inhaltlich getragen wird das Projekt von neun Hochschulen, darunter die Technische Universität Darmstadt, die Ludwig-Maximilians-Universität München die Ruhr-Universität Bochum sowie die Freie Universität Berlin.

Die Angebote im Überblick:

Studium Initiale

Dieser Weg soll beruflich Qualifizierten die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums in IT-Fächern ermöglichen. Auch Teilnehmer ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung sollen im Anschluss zu einem entsprechend ausgerichteten Informatik-Studiengang an den Hochschulen zugelassen werden. Dies gilt etwa für den Bachelorstudiengang IT-Sicherheit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Bachelor „IT-Sicherheit“

Dieser Studiengang ist berufsbegleitend angelegt und soll neue Zielgruppen für ein Studium im Bereich Cyber Security gewinnen.

Master „IT-Governance, Risk and Compliance Management“

Auch diesen Studiengang an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen können Sie neben Beruf und Familie absolvieren. Er richtet sich an Fachleute, die bereits beruflich mit Themen wie IT-Strategie oder IT-Security zu tun hatten und einen ersten Studienabschluss mitbringen.

Zertifikatsprogramm

Daneben wird es ein Zertifikatsprogramm geben, um Mitarbeitern in Unternehmen und Behörden die Möglichkeit zu geben, sich in für sie relevanten Themengebieten wie zum Beispiel Kryptologie, Computer-Strafrecht oder Forensik fortzubilden.

Weitere Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und zur Bewerbung finden Sie hier.