Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Mehr Motivation, mehr Teilnehmer, weniger Verwaltungsaufwand: Wie Spezialsoftware im Betrieblichen Gesundheitsmanagement für Bewegung sorgt.

Ist der Mitarbeiter gesund, freut sich der Chef – so lässt sich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zusammenfassen. Eine klassische Win-Win-Investition also? Absolut, findet Stephan Wildner von Willis Towers Watson: „Gesunde Mitarbeiter sind ein Wettbewerbsfaktor.“ Wer also seine Mannschaft mit präventiven und medizinischen Angeboten umsorgt, dem danken sie es mit erhöhter Leistungsfähigkeit, mehr Motiviation und weniger Krankheitstagen. Längst haben wir vorgerechnet: Wer einen Euro in die Gesundheit seiner Teams steckt, spart mittelfristig das Dreifache.

Auch als Waffe im Kampf um Talente und als Mittel zur Mitarbeiterbindung ist BGM nicht mehr wegzudenken. Das zeigt auch das Beispiel Gronbach: Der Mittelständler aus Wasserburg am Inn zählt zwar zu den weltweit gefragtesten Adressen für die Verarbeitung von Edelstahl, Aluminium und Kunststoff – doch hilft dieses Image mehr bei der Kundenakquise als beim Recruiting, wie Geschäftsführer Simon Moser erzählt: „Als Anbieter im ländlichen Raum haben wir gegenüber Konzernen den Nachteil, weniger bekannt zu sein.“ Zusätzliche Arbeitgeberleistungen – etwa Gesundheitswochen in der Kantine, Arbeitsplatz- und Bewegungsanalysen, Yoga- und Rückenkurse – sollen diesen Standortnachteil ausgleichen.

Bei diesem Praxisbeispiel aus Österreich funktioniert die Steuerung all dieser Angebote dank des großen Engagements einer Mitarbeiterin noch ohne spezielle Software. Doch Experten raten: BGM-Maßnahmen wirken umso nachhaltiger, je koordinierter sie durchgeführt und ausgewertet werden – und bei solchen Anforderungen spielt Software ihre Stärken aus. Grob skizziert solle BGM ein sich stetig wiederholender Kreislauf aus Bestandsaufnahme, Zieldefinition und der Umsetzung konkreter Maßnahmen sein, empfiehlt das Hamburger Softwarehaus Rexx Systems. Damit dieses Unterfangen für ungeduldige Mittelständler nicht zu komplex wird, nimmt moderne BGM-Software ihnen die Verwaltungsarbeit ab und hält wichtige Kennzahlen auf einen Klick abrufbar bereit, etwa die Altersstruktur der Firma, die Mehrarbeit pro Mitarbeiter und Jahr oder den Krankenstand und seine Ursachen im Einzelfall.

Zum Vergrößern klicken: Hier setzten BGM-Maßnahmen an. © iStock; chokkicx / VICTOR / Alex Belomlinsky / leremy

Hier setzten BGM-Maßnahmen an. © iStock; chokkicx / VICTOR / Alex Belomlinsky / leremy

Weitere Anforderungen sind: umfassende Aufklärung über die Gefahren im Job, ausreichend Ausgleich zu einseitiger körperlicher Belastung sowie nicht zuletzt: motivierende Vorgesetze. „BGM ist eine ganzheitliche Managementaufgabe“, unterstreicht Sascha Kugler von der Alchimedus Management GmbH. Sein Unternehmen berät die Mittelständler nicht nur in drei Stufen – Analyse, Einführung, Auditierung – bei der Einführung von passgenauen BGM-Maßnahmen, sondern bildet deren Mitarbeiter auch in Lehrgängen zu BGM-Beauftragten fort. Und zwar softwaregestützt – ein weiterer Einsatzzweck von Spezialprogrammen im Bereich BGM.

Mit BGM soll vorrangig Stress bekämpft werden (siehe Grafik), aber auch der Bewegungsmangel. „Träge Mitarbeiter zu mobilisieren, ist nicht immer einfach“, sagt Roman Heinzle von Charity Running. Seine Webapplikation „move effect“ setzt daher auf die bewährten Prinzipien von Gamification, um eine Belegschaft spielerisch zu aktivieren: Sei es beim Radeln oder beim Yoga – die Mitarbeiter werden für Bewegung mit „sMiles“ belohnt und können als Team Ziele verfolgen. Die „sMiles“ lassen sich auf Wunsch für soziale Projekte spenden. Das verbinde Bewegung und Corporate Social Responsibility „harmonisch“ miteinander, bestätigt Frank Preissler von Liebherr Transportation Systems. Seine Kollegen haben sich allein 2015 rund 8.500 Stunden unter App-Aufsicht bewegt, dabei fünf Millionen Kalorien verbrannt und 70.000 „sMiles“ angehäuft.

 

BGM-Software für den Mittelstand

Besser steuern, effizienter schulen, nachhaltig motivieren: BGM-Programme und ihre Einsatzzwecke:

stock-informatik.com/de/produkte/isis-manager
Rundumlösung für Gesundheitsmanager mit Umfragen, Betriebscheck, Planungstools, Maßnahmensteuerung, Reporting per Firmen-Dashboard.
Preis: individuell nach Firmengröße

alchimedus.de/termine
Erlernen der Strukturelemente eines Managementsystems sowie der Maßnahmen, mit denen sich BGM effizient im eigenen Betrieb umsetzen lässt.
Preis: 300 Euro pro Teilnehmer

moveeffect.com
Plattformübergreifende App zur Bewegungsförderung: Durch Sport werden Punkte angesammelt, die sich vom Betrieb spenden lassen.
Preis: 3 Euro pro Mitarbeiter und Monat