Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

„10 Millionen Euro Verdienst im Jahr sind die Ausnahme. Die Gehälter-Realität deutscher Manager im Mittelstand sieht völlig anders aus“, sagt Doris Mailänder, Geschäftsführerin der Personalberatung TreuenFels. Auswüchse wie bei Großunternehmen seien im Mittelstand tabu, betont sie. „Die Zahlenspiele der Großkonzerne verzerren die öffentliche Wahrnehmung. Dabei zählen 99,7 Prozent der deutschen Unternehmen zum Mittelstand“, so Mailänder weiter.

Grund dafür sei vor allem, dass viele mittelständische Unternehmen in Familienbesitz sind und dort andere Werte gelten als bei Großunternehmen. Dort gehe es viel mehr um Kontinuität und nachhaltiges Wachstum als zum Beispiel um Renditen. Auch deshalb sind die Managergehälter im Mittelstand deutlich niedriger. Je nach Branche und Größe des Unternehmens verdienen kaufmännische Leiter zwischen 120.000 und 220.000 Euro im Jahr. Und trotzdem seien die Arbeitsplätze hoch begehrt, so Mailänder. Das liege an den kurzen Entscheidungswegen, der Familienfreundlichkeit und an der guten Arbeitsatmosphäre.

Trend geht zur Deckelung

Aber auch in den Großunternehmen ist angekommen, dass große Teile der Bevölkerung kein Verständnis für sehr hohe Managergehälter haben: So begrenzte die Deutsche Bank die Boni der beiden Vorstandschefs auf etwa 7,5 Millionen Euro. Auch die Politik will an den Bezügen etwas ändern. Es ist geplant, dass bald die Hauptversammlung einer börsennotierten Aktiengesellschaft jährlich über die Managerbezüge abstimmen können soll. (nd)

Lesen Sie auch:Geschäftsführer-Gehälter steigen wieder stärker