Wie viel Energie beziehen wir schon heute aus regenerativen Quellen? Und in Zukunft? Was hält die Bevölkerung von der Energiewende? Und was bringt sie unserem Klima – und unserem Wohlstand? Ein Streifzug durch eine zukunftsträchtige Branche.
Im Interview: Patrick Graichen, Direktor des Berliner Thinktanks Agora Energiewende.
Wie steht die Branche hierzulande da?
In der Stromerzeugung müssen sich derzeit alle Teilnehmer mit einer Veränderung ihrer geschäftlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen: Betreiber konventioneller Kraftwerke werden in den kommenden Jahren immer weniger Strom verkaufen können, weil erneuerbare Energien weiter an Bedeutung und an Marktanteilen gewinnen. Das heißt aber nicht, dass die Betreiber insbesondere von großen Wind- und Solaranlagen leichtes Spiel hätten: Sie müssen sich damit anfreunden, dass die Vergütung für den von ihnen produzierten Strom im Wettbewerb über Ausschreibungen ermittelt wird. Es gibt Unternehmen, die gut dafür gerüstet sind – andere müssen noch zulegen.
Welche Herausforderungen gibt es mittel- bis langfristig?
Die größte Herausforderung ist bereits gemeistert, nämlich dass neue Wind- und Solarkraftwerke Strom zu den gleichen Kosten erzeugen wie neue konventionelle Kraftwerke. Mittel- bis langfristig werden sie sogar günstiger sein. Jetzt kommt es darauf an, den Strommarkt so umzugestalten, dass die Stromverbraucher davon profitieren, wenn das Stromangebot reichlich ist, etwa bei viel Wind und Sonnenschein. Umgekehrt sollen die Verbraucher ebenfalls darauf reagieren, wenn der Strom eher knapp ist.
Was muss die Politik leisten, um erneuerbare Energien weiter voranzubringen?
Die Energiewende hat zwar in Deutschland ihren Anfang genommen, doch auch im übrigen Europa tut sich derzeit einiges im Bereich Wind- und Solarenergie. In 15 Jahren muss in Europa – ähnlich wie in Deutschland – etwa die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, um die EU-Klima- und Energieziele für 2030 zu erreichen. Die nächstes Jahr anstehende Reform der europäischen Richtlinie für erneuerbare Energien muss dafür sorgen, dass hierfür die richtigen Weichen gestellt werden.