Die Herren der Schlösser von Weckbacher
Vom strauchelnden Schlüsseldienst zum Sicherheitsgaranten im Kanzleramt: Die Erfolgsgeschichte der Dortmunder Traditionsfirma Weckbacher erstaunt selbst ihre Protagonisten.
Vom strauchelnden Schlüsseldienst zum Sicherheitsgaranten im Kanzleramt: Die Erfolgsgeschichte der Dortmunder Traditionsfirma Weckbacher erstaunt selbst ihre Protagonisten.
Corona-Pandemie, Chipmangel und nun der Krieg in der Ukraine. Durch externe Schocks kommt es in vielen Branchen zu Lieferengpässen. Als Reaktion darauf steigern Unternehmen die Anzahl ihrer Lieferanten – oder holen die Produktion ganz zurück in ihre Heimatregion.
Waren direkt und digital verkaufen, das heißt heute Direct-to-Consumer (D2C). Der Erfolg des Konzepts basiert vor allem auf geschicktem Social-Media-Marketing und intensiver Kundenbindung. Traditionelle Firmen tasten sich aber nur vorsichtig an das eigentlich lukrative Geschäft heran.
Spätestens im Herbst wollen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück ins Büro holen. Doch wie der überstürzte Umzug an den heimischen Schreibtisch im Frühjahr 2020 ist auch die Rückkehr ins Unternehmen kein Selbstläufer.
Unternehmen, die Personal suchen, gibt es trotz der Corona-Pandemie reichlich. Allerdings heißt suchen nicht finden. Denn viele Fachkräfte wollen Sicherheit und scheuen einen Wechsel. Betriebe, die überzeugen wollen, müssen ihre Anstrengungen erhöhen und kreativer werden.
Das deutsche Lieferkettengesetz setzt Großbetriebe und indirekt auch Mittelständler unter Druck – jeder sollte wissen, wie seine Zulieferer und Auftragnehmer arbeiten. Unternehmer müssen beginnen, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Was zu tun ist.
Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, über Deutschlands Rolle in globalen Systemkonflikten, unternehmerische Chancen für mehr Wachstum – und die Aufgabe der neuen Bundesregierung, die gefährliche Erstarrungstendenz zu überwinden.
Nur der Warentransport von A nach B war gestern. Die dynamische Entwicklung im E-Commerce stellt auch die Logistikbranche vor neue Herausforderungen. Creditreform und der Logistikdienstleister L.I.T. bieten mit dem Digital Commerce Summit Nordwest eine Plattform für aktuelle Lösungen.
Markus Hoffmann-von Wolffersdorff, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei KNPP Rechts- und Patentanwälte in Leipzig, erklärt, wie Unternehmer sich aufs Lieferkettengesetz vorbereiten.
Die Digitalisierung vieler Produkte schreitet voran, gleichzeitig sinkt deren Lebensdauer. Dem trägt die Umsetzung einer EU-Richtlinie seit Januar 2022 Rechnung. Die daraus resultierenden Neuerungen im Kaufrecht stellen Verbraucher besser – und fordern Händler heraus.