Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform
© the_burtons/Getty Images
Gesetze in 2023: Neues Jahr, neues Recht
Gesetzgebung

Gesetze in 2023: Neues Jahr, neues Recht

Gesetze sind notwendig. Sie schaffen Rechtssicherheit und Verbindlichkeit unter Geschäftspartnern. Aber sie verursachen Bürokratie und können bei Missachtung – auch aus Unwissenheit – Sanktionen nach sich ziehen. Wie also können Unternehmen den Überblick über die aktuelle Gesetzgebung behalten, die sie betrifft? Und was wird 2023 für sie wichtig?

© Getty Images
Bremst der Handel den Klimawandel?
Emissionshandel

Bremst der Handel den Klimawandel?

In der öffentlichen Debatte um Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energieeffizienz und erneuerbare Energien kommt der Emissionshandel viel zu kurz. Dabei erreicht die EU damit seit Jahren ihre Klimaziele. Wichtig für Unternehmen wären allerdings gleiche Wettbewerbsbedingungen.

© Getty Images
EU-Verordnung: Daten für alle
Digitalisierung

EU-Verordnung: Daten für alle

Mit dem Data Act hat die EU im Februar eine Verordnung vorgestellt, die einen offenen Markt für Daten schaffen soll. Für die Wirtschaft geht es um den Innovationsstandort Europa, für Nutzer um bessere Services und Geräte – und für Unternehmen um ihr Geschäftsmodell.

© Juhari Muhade/Getty Images, Saul Gravy/Getty Images
Whistleblower-Richtlinie: Hinweisgeber besser schützen
CrefoWhistle

Whistleblower-Richtlinie: Hinweisgeber besser schützen

Bisher machte sich angreifbar, wer auf Korruption, Umweltsünden oder andere Missstände in Unternehmen aufmerksam machte. Hinweisgeber, sogenannte Whistleblower, sollen deshalb besser geschützt werden. Zur Umsetzung einer EU-Richtlinie liegt nun ein deutscher Gesetzesentwurf vor. Wie Unternehmen sich darauf vorbereiten.

© Getty Images
Das Lieferkettengesetz ist eine ernstzunehmende Aufgabe
Sorgfaltspflichten

Das Lieferkettengesetz ist eine ernstzunehmende Aufgabe

Das deutsche Lieferkettengesetz setzt Großbetriebe und indirekt auch Mittelständler unter Druck – jeder sollte wissen, wie seine Zulieferer und Auftragnehmer arbeiten. Unternehmer müssen beginnen, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Was zu tun ist.

© Getty Images
Das neue Kaufrecht 2022
Handel

Das neue Kaufrecht 2022

Die Digitalisierung vieler Produkte schreitet voran, gleichzeitig sinkt deren Lebensdauer. Dem trägt die Umsetzung einer EU-Richtlinie seit Januar 2022 Rechnung. Die daraus resultierenden Neuerungen im Kaufrecht stellen Verbraucher besser – und fordern Händler heraus.

© Getty Images
Prozessfinanzierung: Streiten ohne Risiko
Rechtsstreitigkeiten

Prozessfinanzierung: Streiten ohne Risiko

Gerichtsverfahren sind langwierig und teuer. Viele Mittelständler schrecken daher selbst vor aussichtsreichen Klagen zurück. Eine risikofreie Alternative bieten Prozessfinanzierer. Zum Nulltarif ist der Service aber nicht zu haben.

© Getty Images
Digitaler Produktpass: Wissen, was drin ist
Kurz erklärt

Digitaler Produktpass: Wissen, was drin ist

Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich, um die vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Um die Recyclingfähigkeit von Produkten zu steigern, planen EU und Bund, einen digitalen Produktpass einzuführen. Was er beinhalten könnte.

© Getty Images
Schlechte Leistung: Was gilt bei der Kündigung?
Arbeitsrecht

Schlechte Leistung: Was gilt bei der Kündigung?

Stetige Spitzenleistungen darf kein Arbeitgeber von seinem Team verlangen. Doch welche Rechte haben Unternehmer, wenn ein Arbeitnehmer berechtigte Erwartungen konstant nicht erfüllt?