Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gehört zu den Kernelementen der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Die folgenden 15 „Spitzencluster“ bieten laut Forschungsministerium ein „hervorragendes Umfeld für Forschung und Entwicklung“, indem sie unterschiedliche Kompetenzen einer Region und eines Technologiebereiches zusammenbringen.

„Spitzencluster-Förderung zahlt sich aus“: Eine Bilanz des Bundesforschungsministeriums, veröffentlicht im Herbst, finden Sie << hier >>

Luftfahrtcluster Metropolregion HamburgFliegen soll ökonomischer, ökologischer, komfortabler, flexibler und zuverlässiger werden. Die Akteure des Clusters entwickeln neue Flugzeuge und neue Kabinen.

It‘s OWL: Im Ostwestfälischen entsteht die „Industrie 4.0“.  Bei „Intelligenten Technischen Systemen“ geht es darum, Maschinen intelligent zu machen, so dass sie via Informationstechnologien miteinander kommunizieren und sich auf neue Situationen einstellen können.

EffizienzCluster LogistikRuhrDie Logistik der Zukunft soll gleichermaßen die Umwelt schonen und die Versorgung sichern. Im Fokus der Cluster-Forschung steht die Effizienz von Prozessen und Produkten.

BioEconomy Cluster: Hier arbeiten Industrie und Forschung an den Grundlagen der stofflichen und energetischen Nutzung von Non-Food-Biomasse.  Relevante Branchen, wie Holz- und Forstwirtschaft, chemische Industrie, Kunststoffindustrie und Anlagenbau sind in das Netzwerk integriert.

Software-Cluster: Der Software-Cluster im Südwesten Deutschlands entwickelt Unternehmenssoftware für das Management von Geschäftsprozessen in digitalen Unternehmen. Leitbild ist eine Lösung „aus einem Guss“.

Die 15 wichtigsten Forschungscluster laut Bundesforschungsministerium

Die 15 wichtigsten Spitzen-Forschungscluster laut Bundesforschungsministerium

Cluster für individualisierte Immunintervention CI3: Die individualisierte, an den Einzelnen angepasste Medizin soll neue Chancen für eine effektivere, verträglichere und volkswirtschaftlich tragfähige Behandlung schwerwiegender Erkrankungen dienen. Ci3 fördert  medizinische Strategien, die das Immunsystem zur Behandlung ernster Erkrankungen wie Krebs, Autoimmunität und Infektionen nutzen.

Biotechnologie-Cluster Rhein-Neckar (BioRN): Im BioRN-Cluster sind Biotech-, Pharma- und Healthcare-Unternehmen vernetzt. Das integrierte Deutsche Krebsforschungszentrum ist  die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland.

MicroTEC Südwest: Die Mikrosystemtechnik schafft in zahlreichen Anwendungsfeldern die Voraussetzungen für intelligente Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch von Smart Systems gesprochen.

Forum Organic Electronics: Der Cluster arbeitet dran, die Entwicklung der Zukunftstechnologie Organische Elektronik voranzutreiben. Es geht um eine Ressourcen schonende Herstellung elektronischer Komponenten auf Basis von leitenden und halbleitenden Kunststoffen.

Elektromobilität Süd-WestElektromotoren werden in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Der Cluster soll einen Beitrag zum technologischen Wandel hin zu einer schadstoffarmen, leistungsfähigen und marktgetragenen Mobilität leisten.

M A I Carbon: In der Werkstofftechnologie Carbon Composites werden viele Potenziale für die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie und auch im Maschinenbau gesehen. Der Cluster im Bereich Augsburg will der Technik zum Durchbruch verhelfen.

Münchner Biotech Cluster m4: Hinter dem Cluster steht der Verein „m4 Personalisierte Medizin“. Das Konzept  berücksichtigt, dass Patienten, die unter den gleichen Symptomen leiden, aus unterschiedlichen molekularen und genetischen Ursachen erkrankt sein können.

Medical Valley EMN: Der Medizintechnik-Cluster in der Metropolregion Nürnberg arbeitet an Lösungen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Das Ziel: Effektive Prävention, Diagnose, Therapie und Rehabilitation verschiedener Krankheitsbilder.

Solarvalley Mitteldeutschland: Solarvalley Mitteldeutschland ist ein breit aufgestelltes Cluster der Photovoltaik. Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten daran, Solarstrom als wettbewerbsfähige Säule im Strom-Mix zu etablieren.

Cool Silicon: „Silicon Saxony” ist einer der führenden Mikroelektronikstandort in Europa. Größte Herausforderung auf dem Gebiet der Mikro- und Nanoelektronik besteht in einer massiven Steigerung der Energieeffizienz.