Meister der Harmonie
Die Orgel-Manufaktur Klais baut klingende Meisterwerke aus Holz und Zinn. Philipp Klais, der Urenkel des Gründers, bewahrt die Familientradition – und stößt die Tür zu neuen Märkten auf.
Die Orgel-Manufaktur Klais baut klingende Meisterwerke aus Holz und Zinn. Philipp Klais, der Urenkel des Gründers, bewahrt die Familientradition – und stößt die Tür zu neuen Märkten auf.
Deutsche Unternehmen kommen bei der Digitalisierung voran, aber nur langsam. Es fehle schlichtweg an Impulsen und Starthilfe, ist Leila Summa überzeugt. Die 42-Jährige berät mit ihrem Startup PlayToChange mittelständische Unternehmen zu dem Thema – und gibt im Interview einen exklusiven Einblick in die Digitalisierungswerkzeugkiste für KMU.
Die Brauerei zur Malzmühle ist ein Kleinod unter den Kölsch-Brauereien. Melanie Schwartz führt das Familienunternehmen in fünfter Generation. Frisch von der Uni, musste sie jedoch den elterlichen Betrieb erstmal retten – es gelang mit einem originellen Spagat zwischen Innovation und Tradition.
Die Digitalisierung bedroht Produkte und Dienstleistungen, die bis eben noch als unverzichtbar galten. Einige Geschäftsmodelle sterben ganz aus. Endet damit auch die Erfolgsgeschichte des deutschen Mittelstands, dessen Trümpfe bisher Verlässlichkeit und Haltbarkeit waren? Nein! So manche Firma macht mit beherztem Vorgehen Mut.
Die ökosoziale Textilunternehmerin Sina Trinkwalder beschäftigt Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt keine Chance haben. Als Chefin von Manomama verdient sie so viel wie ihre Schneiderinnen und interessiert sich nicht
für Gewinnmaximierung. Die Überzeugungstäterin verfolgt andere Ziele.
Weitgehend unbemerkt von der großen Öffentlichkeit, arbeiten mehr und mehr Mittelständler in der Remanufacturing-Branche. Sie hauchen Industrieprodukten ein zweites Leben ein – und schonen so das Budget ihrer Kunden und die Umwelt gleichermaßen.
Konzerne tun es schon lange. Sie nutzen Studenten als Berater, als Problemlöser für klar umrissene Aufgaben und Projekte. KMU sollten es ihnen nachtun und ihre Innovationsprojekte an die Hochschulen tragen. Einfacher kommen sie nicht an neue Ideen – und an künftige Mitarbeiter.
Der E-Bike-Hersteller Riese & Müller verdoppelt sein Geschäft alle zwei Jahre. Die Gründer haben aus einer Garagenfirma binnen 25 Jahren einen weltweit renommierten High-End-Anbieter geformt. Mit Überzeugung, Mut zur Lücke – und einer großen Portion Empathie.
Innovationsvorhaben sind meist kostpielig. Wer neue Produkte und Dienstsleistungen entwickelt, sollte seine Projekte im Verlauf genauestens hinterfragen. Wie das geht, zeigt Innovationsexperte Michael Putz.
Die Erfolgsgeschichte der Deutschen Werkstätten in Dresden verlief auf Umwegen. Die Zukunft des Betriebs hing lange am seidenen Faden. Heute vereint er auf höchstem Niveau technische Innovation, Kunsthandwerk und Diskretion. Die teuersten Yachten der Welt erhalten dort ihre edle Innenausstattung.