Sie bieten Lösungen für den City-Verteiler- und Nahverkehr an – wie sehen die aus?
Die Fahrzeuge oder Aufbauten müssen im Stadtverkehr, also auch bei flächenmäßig kleinen Be- oder Entladeplätzen, extrem wendig und komfortabel zu handhaben sein. Das bedingt teilbare Gesamtzugkonzepte wie Motorwagen mit Anhänger, verkürzte Sattellieger und -aufbauten mit lenkbaren Achsen und geräuschminimierte Komponenten wie Laufböden, Hebebühnen, Rolltore, Reifen, Transportkältemaschinen. Wichtig sind auch Mehrklimazonenbereiche, Bauhöhen und Innenaustattung – hier ist eine hohe Variabilität bedeutsam. Hinzu kommen notwendige Gewichtsersparnisse …
Wie stark ist der Trend bei Lkw zu branchenspezifischen Aufbauten?
Grundsätzlich unterliegen die meisten Transporte einem extremen Preis-Leistungsdruck bei gleichzeitigen hohen Qualitätsanforderungen. Daher sind standardisierte Aufbauten mit einer hohen Variabilität in der Innenausstattung aus einem kosteneffizienten Systembaukasten die einzige ökonomische Lösung! Spezielle Zertifizierungen oder Nachweise zur Eignung zum Transport von Pharmaka, Getränken, Automotive-Teilen, Stahl und so weiter sind für Spediteure oftmals die Voraussetzung für den Auftragszuschlag. Industriell hergestellte Komponenten mit hochqualitativen Materialien und Fertigungsnormen sowie geprüften Qualitätsstandards bei der Fahrzeugproduktion unterstützen die Spediteure und Logistiker bei der Suche nach branchengeeigneten, kostengünstigen Lösungen.
Und in welchen Fällen sind individuelle Aufbauten gefragt?
Im Regelfall sind die Fahrzeugaußenmaße und -gewichte durch den Gesetzgeber vorgegeben, so dass eine individuelle Lösung sich in Innenausstattungen, definierten Aufbauvarianten, teilvariablen Fahrwerkausstattungen sowie vielfältiger Beschriftung oder Farbgebungen niederschlägt. Wir bieten über einen umfassenden Systembaukasten individuelle aber trotzdem standardisierte Fahrzeuge oder Aufbauten. Zu dem Baukasten kommen noch individuell gestaltbare Servicebausteine, die eine kundenspezifische Ausstattung aus einer Hand ergänzen. Ob Telematik, Ersatzteilwesen, Full Service, Finanzierung, Gebrauchtfahrzeugverwertung: Das sind heute ebenfalls die entscheidenden Mehrwert-Kriterien bei der Ausgestaltung des individuellen Fahrzeuges oder Aufbaus.
Die Fragen stellte Gerd Zimmermann