Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Am 28. und 29. Mai findet in Wien das Pioneers Festival statt. Erwartet werden rund 2.500 Teilnehmer, darunter mehr als 1.600 Jungunternehmer sowie 400 Investoren und Business Angels aus mehr als 90 Ländern. Die Veranstaltung gilt als eine der wichtigsten ihrer Art in Europa zur Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft und zur Auslotung neuer Geschäftschancen.

Das Pioneers Festival gilt als gutes Beispiel für die aktive Forschungs- und Gründerszene in Österreich. Die Zahl der Unternehmensneugründungen stieg in Österreich in 2014 auf 37.120 (gegenüber 35.279 im Vorjahr).

Insbesondere (österreichischen als auch internationalen) Technologie-Start-ups stehen verschiedene Formen öffentlicher Förderung sowie zahlreiche Anreizsysteme zur Verfügung. Das staatliche Beratungsunternehmen ABA-Invest in Austria nennt eine Auswahl an Eckdaten:

  •  Austria Wirtschaftsservice (AWS) stellt pro Jahr Finanzierungsmittel in Höhe von 100 Millionen Euro für Start-up-Gründer zur Verfügung und bietet Beratung und Förderung in allen Phasen der Unternehmensgründung.
  • Die Forschungsförderungsgesellschaft FFG beteiligt sich mit bis zu 70% an Finanzierungen für junge Tech-Unternehmen.
  • Die Gründung einer GmbH ist in Österreich mit einer Mindeststammeinlage von 10.000 Euro möglich. Für die Aufstockung des Stammkapitals auf die gesetzlich geforderten 35.000 Euro haben Gründer zehn Jahre Zeit.

Ebenfalls gut zu wissen: Anders als in Deutschland, wo keine speziellen steuerlichen Maßnahmen zur F&E-Förderung existieren, können Unternehmen in Österreich eine Prämie von 12 Prozent geltend machen.