Sanierung und Restrukturierung: Trotz Unsicherheit handeln
Die aktuellen Preissteigerungen und Lieferschwierigkeiten erfordern eine angepasste Unternehmensführung mit langfristiger Perspektive. Firmen stehen vor der Prozessoptimierung oder sogar vor einer Restrukturierung. Wie sie sich unter Unsicherheit neu aufstellen.
Betten, Büros und Jobs: Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge
Viele Unternehmen hierzulande spüren die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine wirtschaftlich. Gleichzeitig krempeln sie die Ärmel hoch, um jenen zu helfen, die ganz persönlich vom Krieg betroffen sind. In Windeseile sorgen sie für Schlafplätze oder Büroräume für Geflüchtete, organisieren Sach- und Geldspenden – und neue Jobs.
Preise erhöhen: So bringen Sie Ihr Pricing auf Vordermann
Steigende sowie stark schwankende Produktionskosten belasten den Mittelstand. Unternehmen müssen schnell handeln und ihr Pricing auf Vordermann bringen.
„Das Sicherheitsbedürfnis ist deutlich gewachsen“
Erst die Corona-Pandemie, nun Inflation, instabile Lieferketten und große wirtschaftliche Unsicherheit – seit zweieinhalb Jahren ist Creditreform gefordert wie lange nicht mehr. Im Interview sprechen die Geschäftsführer Roland Wedding, Bernd Bütow und Frank Vollmar (v.l.) über die besonderen Herausforderungen dieser Zeit – und wie Creditreform ihnen begegnet.
E-Mobilität: So wird der Fuhrpark elektrisch
Der Pkw-Markt ist im Umbruch. Der Anteil von Autos mit Verbrennungsmotor sinkt, während der von rein elektrischen Fahrzeugen beständig zunimmt. Auch als Firmenwagen kommen immer öfter E-Autos in Betracht. Ein Selbstläufer ist die Umstellung des Fuhrparks allerdings nicht.
Inkasso und Kundenbindung: Schuldner besser verstehen
Inkasso und Kundenbindung sind keine Gegensätze. Das zeigt Creditreform zum Beispiel in der Zusammenarbeit mit Energieversorgern. Hochwertige Daten helfen, säumige Zahler besser zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Whistleblower-Richtlinie: Hinweisgeber besser schützen
Bisher machte sich angreifbar, wer auf Korruption, Umweltsünden oder andere Missstände in Unternehmen aufmerksam machte. Hinweisgeber, sogenannte Whistleblower, sollen deshalb besser geschützt werden. Zur Umsetzung einer EU-Richtlinie liegt nun ein deutscher Gesetzesentwurf vor. Wie Unternehmen sich darauf vorbereiten.
KI im Büro: Was dem Mittelstand beim Einstieg hilft
Die Welt wird immer digitaler, das Büro auch. Zunehmend setzen kleinere und mittelgroße Firmen Künstliche Intelligenz ein, die händische Arbeiten erleichtert oder überflüssig macht. Doch es könnten noch viel mehr sein, sagen Experten. Was sind die Gründe für die Zurückhaltung? Und was braucht es, damit KI in der Breite ankommt?