
Unternehmen in der Corona-Krise
Deutschland steht still, zumindest äußerlich. Doch im Innern brodelt es. Die Börsenkurse befinden sich im im Sturzflug, Unternehmen verzeichnen bedrohliche Umsatzausfälle, die Büro- und Firmengebäude sind verwaist und Millionen von Mitarbeitern geben im Homeoffice ihr Bestes.
Politiker sprechen von der schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Während es auf der einen Seite darum geht, mit allen Mitteln zu verhindern, dass das Gesundheitssystem überlastet wird, ächzen auf der anderen Seite Tausende unternehmen unter den Maßnahmen, die gegen die schnellere Verbreitung des Coronavirus getroffen wurde. Wie geht es weiter? Wie sichern sie ihre Liquiditä? Wie schaffen sie es, den Betrieb aufrechtzuerhalten, ihre Teams zu koordinieren – oder auch einfach allein im Homeoffice nicht den Humor verlieren?

FAQ: Welche Hilfen gibt es für die Wirtschaft?
Die Coronavirus-Pandemie lähmt die Wirtschaft und wirkt sich auf immer mehr Branchen aus. In Deutschland beteuert die Regierung: „Wir haben die finanzielle Kraft, die Auswirkungen der Epidemie zu bewältigen.“ Welche Hilfen für Unternehmen gibt es und wo bekommen sie sie?

Hunderttausende Unternehmen gefährdet
Es gibt keinen guten Zeitpunkt für eine Katastrophe wie die Corona-Pandemie. Wohl aber ungünstige Ausgangsbedingungen. Eine Blitz-Studie des ZEW und der Creditreform-Wirtschaftsforschung zeigt: Viele kleine Unternehmen hatten schon zu Beginn der Krise eine denkbar schwache Bonität.
.

Virtuelle Führung: Fern und doch ganz nah
Nach einer Woche Homeoffice für alle, beginnen sich Videokonferenzen, Aufgabendashboards, Messengerdienste langsam alltäglich an. Was bleibt: Jeder sitzt für sich allein am Schreibtisch. Wie Unternehmer dennoch Verbundenheit schaffen und was erfolgreiche Führung auf Distanz ausmacht.

So einfach gelingen Meetings per Video
Wegen der Corona-Krise müssen viele Menschen ihre Arbeit ins Homeoffice verlagern. Auch Geschäftsreisen sind kaum noch möglich. So rücken Videokonferenzsysteme in den Fokus. Sie helfen – richtig genutzt – räumliche Distanzen zu überwinden und Teams zusammenzuhalten.
Podcast-Tipp
Microsoft Teams, Slack und andere Messengerdienste erleben gerade einen Boom. Doch auch die Kommunikation per Messenger birgt Tücken. Welche, das beschreiben die Kolleginnen und Kollegen der digitalen Lerninitiative ada aus der Handelsblatt Media Group hier im Podcast über digitales Teamwork.
Unternehmer-Umfrage
Welche Maßnahmen treffen Unternehmen, wie kompensieren sie ausgefallene Veranstaltungen und wie denken sie über die Hilfspakete des Staats. Kurz: Was macht das Virus mit dem deutschen Mittelstand. Helfen Sie uns und anderen. Schreiben Sie uns, wie es Ihnen geht, vor welchen Problemen Sie stehen und welche Sie wie gelöst haben. Wir freuen uns über Input.
Dossier für Händler
Der Handel ist doppelt von der Corona-Krise betroffen. Lebensmittelhändler müssen unter erschwerten Bedingungen den Betrieb aufrecht erhalten. Andere Einzelhändler müssen schließen und sind zur Tatenlosigkeit gezwungen. Das Handelsjournal fasst in einem Online-Dossier alle Entwicklungen zusammen.

Acht Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz
Austausch ist wichtig – erst recht wenn alle Mitarbeiter remote im Homeoffice arbeiten. Mit Software von der Stange können Unternehmen ihren Beschäftigten schnelle und einfach digitale Arbeitsplätze einrichten. Acht Lösungen im Überblick.

Mittel gegen die Mailflut
Im Zuge der Corona-Krise spielt sich die Kommunikation in Teams größtenteils digital ab und E-Mails entwickeln sich zunehmend zur Plage. Doch es gibt Mittel und Wege, die Nachrichten-Flut einzudämmen.

Die menschliche Firewall
Dass nun Millionen Menschen nicht in Firmennetzwerken, sondern im Homeoffice arbeiten, eröffnet auch Cyberkriminellen Möglichkeiten. Der wichtigste Schutz gegen Angriffe ist Vorsicht: Die E-Learning-Plattform SoSafe hilft, Mitarbeiter für Cybersicherheit zu sensibilisieren.
.

Konzentrierter arbeiten mit Kopfhörer
Musik macht vieles einfacher – auch die Arbeit am heimischen Schreibtisch. Sie hilft dabei, konzentrierter zu arbeiten, kreativer Ideen zu entwickeln und sich von stressigen Situationen zu erholen. Den richtigen Sound liefern Online-Tools.