Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Dank Basel III zeigen sich Banken risikoscheu und gierig nach Sicherheiten. Eine Bestandsaufnahme – und Tipps von drei Experten für clevere Firmenchefs.

Die Zinsen: extrem niedrig. Das Kreditvolumen: auf Rekordniveau. Allein die Sparkassen gewährten Unternehmen und Selbstständigen 2015 Darlehen in Höhe von 81,2 Milliarden Euro – ein Plus von 16,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und dennoch merken viele Firmenchefs nach einer aktuellen Studie des Internetportals Creditshelf nichts von einer Kreditschwemme. Die Banken knausern danach insbesondere mit kurzfristigen Darlehen zur Finanzierung des laufenden Geschäfts.

Basel III sieht hohe Rücklagen vor

Dirk Schiereck, Professor für Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt, hat diese Studie geleitet. Den Grund für die Zurückhaltung sieht er vor allem in den strengeren Eigenkapitalvorschriften, die die Bankinstitute seit 2013 schrittweise umsetzen müssen. Das Regelwerk mit dem Namen Basel III schreibt den Geldhäusern nämlich abhängig vom Ausfallrisiko eines Kredits vor, dass sie hohe Rücklagen bilden müssen. „Deshalb halten sich die Institute viel stärker zurück als früher. Am liebsten kümmern sie sich um Firmenkunden mit bester Bonität“, erklärt Schiereck.

Tipps für’s Darlehen von Professor Dirk Schiereck:

Kreis der Geldgeber erweitern
In guten Zeiten – also in einer Phase des konjunkturellen Hochs, wie es aktuell viele Firmen verzeichnen – bauen sich Unternehmer ein finanzielles Polster auf. Sie akquirieren etwa über Plattformen im Netz potenzielle Geldgeber, die sich in stiller Form am Unternehmen beteiligen.

Umfinanzieren in Betriebsmittelkredite
Viele Unternehmer reizen ihren Kontokorrentkredit nahezu permanent bis zum Anschlag aus. Das ist nicht nur zu teuer. Die Bank kann das Limit auch jederzeit reduzieren oder sogar die Linie kündigen. Unternehmer sollten deshalb zumindest einen Teil in ein langfristiges Betriebsmitteldarlehen umfinanzieren.

Vorausschauend planen
Mindestens über einen Zeitraum von drei Monaten sollte der Unternehmer seine Einnahmen und Ausgaben avisieren. Das ist wichtig, weil Überziehungen des Kontokorrentkredits – und dies kommt häufig vor – das Rating extrem verschlechtern. Selbst wenn es kurzfristig und nur einmal passiert.

Basel III wirkt sich vor allem auf Kunden mit schwacher Bonität aus

Naturgemäß etwas anders schätzt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken, die Situation ein. Seine Sicht: Das Umfeld ist durch einen intensiven Anbieterwettbewerb geprägt, die Auswirkungen von Basel III auf die Firmen sind kaum spürbar. Kurzfristig ändert sich wenig an der Lage. Mittelfristig allerdings rechnet auch der Bankenverband damit, dass Basel III sich auf Finanzierungen auswirken wird: „Insbesondere Kunden mit schwachen Bonitäten bekommen die Verschärfungen künftig noch deutlicher zu spüren als jene Unternehmer, die über eine sehr gute Kreditwürdigkeit verfügen“, prognostiziert Kemmer. Der Grund für diesen Trend: Die Regeln sollen in den kommenden Jahren noch einmal umfassend überarbeitet werden. Das betrifft dann beispielsweise die Vorschriften zu den Risikoaktiva der Banken. „Die Auswirkungen wären immens. Die Kapitalanforderungen der Banken würden nach ersten Berechnungen nochmals erheblich steigen. Das wäre die Einführung von Basel IV“, so Kemmer.

Tipps für’s Darlehen von Bankenverbands-Chef Michael Kemmer:

Bonität verbessern
Mittelständische Unternehmer sollten gegebenenfalls ihr Eigenkapital aufstocken. Der Hintergrund dieser Maßnahme: Die Konditionenspreizung in Abhängigkeit von der Bonität nimmt künftig zu.

Kommunikation verbessern
Auf die Bank zugehen, sobald sich Probleme abzeichnen, ist wichtig. Jeder Unternehmer sollte seine Finanzierung und seine Beziehung zur Bank aktiv und langfristig gestalten. Die Bank hat in der Regel nicht nur den einzelnen Kredit, sondern die ganzheitliche Finanzierung des Unternehmens im Blick.

Basel III: Kluge Unternehmer sorgen für Darlehen vor

Unabhängige Experten befürchten entsprechende Konsequenzen für geldsuchende Unternehmer: „Auf längere Sicht erschwert es Basel III, langfristige Kredite zu bekommen“, sagt Semir Fersadi, Leiter des Referats Gründung, Finanzierung, Krisenmanagement der IHK München. Fersadi rät Firmenchefs deshalb, sich schon jetzt darauf vorzubereiten. Seine Tipps: Eine laufende Liquiditätsplanung etwa sollte jeder Unternehmer erstellen. Kluge Firmenchefs fahren ihren Kontokorrentkredit jetzt zurück und finanzieren Betriebsmittel langfristig.

Tipps für’s Darlehen von Semir Fersadi von der IHK München:

Tageskontrollen ansetzen
Der Unternehmer sollte seine Liquidität und damit die Zahlungsströme permanent kontrollieren. Ein gelegentlicher Check genügt nicht.

Alternativen suchen
Leasing, der Verkauf der Forderungen – das alles spült Liquidität in die Firma und entlastet die Kontokorrentkreditlinie. Ziel sollte es sein, sich eine größere Unabhängigkeit von seiner Hausbank zu verschaffen.

Kunden einbeziehen
Forschung und Entwicklung sind teuer – aber für wachstumsorientierte Unternehmen oft notwendig. Firmenchefs sollten keine Scheu haben, interessierte Kunden oder Lieferanten an den Kosten für derartige Projekte zu beteiligen.

Genauso verfahren beispielsweise die beiden Unternehmer Carsten Karkowski und Holger Lärl. 2015 kauften sie die Paulina GmbH in Gräfelfing bei München. Das Unternehmen vertreibt weltweit exklusive und stylische Umstandsmode an Groß- und Einzelhändler, vollständig im eigenen Haus entworfen und in Europa produziert. Angehende Mütter können zudem in den Flagship-Stores in Hamburg, München und Frankfurt sowie in einem Outlet am Stammsitz und im Onlineshop einkaufen. Derzeit befinden sich die beiden Unternehmer voll auf Expansionskurs – entsprechend hoch ist der Liquiditätsbedarf. Um den Überblick zu bewahren, erstellen sie eine ausführliche Planung und beobachten regelmäßig ihre Zahlungsströme. Ziel ist es, die Kontokorrentkreditlinie möglichst niedrig zu halten und die Eigenkapitalposition langfristig zu stärken. „Aus unserer Sicht scheuen die Kapitalgeber das Risiko und agieren rigide“, so Karkowski.

© Creditreform-Magazin 05/2016

© Creditreform-Magazin 05/2016

Ohne Sicherheiten kein Darlehen

Spürbar wird dies zum Beispiel beim hohen Bedürfnis der Banken nach Sicherheiten. Nach der Umfrage der Kreditfinanzierungs- Plattform Creditshelf mussten 46 Prozent der Firmen für bis zu ein Drittel ihrer Betriebsmittelkredite Sicherheiten einbringen. Zehn Prozent der Unternehmen sogar für bis zu zwei Drittel ihrer Darlehen. Und 44 Prozent der befragten Mittelständler bekommen ohne umfassende Sicherheiten quasi keinen Kredit. Basel III zeigt eben seine Wirkung. Eine Kreditschwemme sieht anders aus.