Entscheider möchten schnell und von überall Informationen abrufen, die für das Risikomanagement ihres Unternehmens wichtig sind. Mit CrefoMobile, einer neu entwickelten App der Creditreform-Gruppe, ist das leicht möglich.
Im Geschäft mit Wirtschaftsauskünften ist es nicht anders als beim Onlineshopping: Die Kunden nutzen immer seltener ihren Rechner am Schreibtisch, um im Netz Informationen abzurufen oder Geschäfte zu tätigen. Stattdessen greifen sie vermehrt auf mobile Geräte zurück, wie etwa iPads oder iPhones. Denn die erlauben den Zugriff aufs Internet auch unterwegs, sind einfach zu bedienen und zudem häufig auch noch schneller als der klassische PC.
Die Creditreform-Gruppe hat diesen Trend früh erkannt und bereits 2010 eine Anwendungssoftware für Mobilgeräte entwickelt, über die Mitglieder von überall Auskünfte abrufen können: CrefoMobile. Dieser über die Jahre immer weiter verfeinerte Service wird zunehmend genutzt. Im vergangenen Jahr fragten Creditreform-Mitglieder gut 12.000 Auskünfte und etwa 11.000 Verflechtungsinformationen über die App ab. In sieben von zehn Fällen wurde dabei ein iPad genutzt. Thomas Richter, Leiter Kunden- und Partnermanagement und Mitglied der Creditreform-Geschäftsleitung, ist überzeugt, dass diese Zahlen bald noch deutlich steigen.
Klumpenrisiken erkennen
Denn seit August 2015 steht Mitgliedern – und erstmals auch Interessenten – eine umfassend überarbeitete und erweiterte internationale Auskunftsgeneration zur Verfügung. Diese neue Version von CrefoMobile zeigt alle relevanten Informationen in kompakter Form und in zeitgemäßem Design. „Diese App ebnet nicht nur für unsere Kunden den Weg in die mobile Welt, sondern bietet auch dem Vertrieb der Vereine Creditreform die Chance, die Kompetenz des eigenen Unternehmens zu demonstrieren“, erläutert Richter.
Geschwindigkeit wird zu einer immer wichtigeren Währung im Geschäft mit Wirtschaftsauskünften. Entscheider wünschen sich einen raschen Zugriff auf Informationen, die für ihr Risikomanagement wichtig sind. Neben allgemeinen Daten und Angaben, die für die Beurteilung der Bonität eines Geschäftspartners Bedeutung haben, betrifft dies immer häufiger auch Verflechtungsinformationen.
Also Erläuterungen, mit welchen anderen Unternehmen eine bestimmte Firma möglicherweise gesellschaftsrechtlich verbunden ist. Das ist wichtig, um Klumpenrisiken zu erkennen. Die ergeben sich immer dann, wenn ein Unternehmen den überwiegenden Teil seines Umsatzes mit Kunden erwirtschaftet, die zu ein und demselben Firmenverbund gehören. Denn gerät der ins Straucheln, kann dies für den Geschäftspartner leicht existenzielle Folgen haben.
Nützliche Extras
CrefoMobile bietet Mitgliedern, die den Service per iPad oder iPhone nutzen, zusätzliche nützliche Funktionen an. So können sie eine angefragte PDF-Wirtschaftsauskunft per E-Mail versenden. Adress- und Kommunikationsdaten eines aufgerufenen Unternehmens sowie der Unternehmensbeteiligten lassen sich leicht in das eigene Adressbuch übernehmen. Und wer direkt aus der aufgerufenen Auskunft in Kontakt (per Telefon oder E-Mail) mit der betreffenden Firma treten möchte, kann dies über die Schaltfläche im Nu erledigen. Noch ein Fingertippen – und schon wird der Standort des Unternehmens bei Google Maps angezeigt.
„Es gibt in Deutschland Tausende Unternehmen, die mit jeweils mehr als zehn anderen Unternehmen verflochten sind. Da ist es vor allem für Mittelständler schwer, den Überblick zu behalten“, weiß Richter. CrefoMobile liefert in diesen Fällen wichtige Entscheidungshilfen, und das – in reduziertem Umfang – auch kostenfrei für Nicht-Mitglieder. Mit ein paar einfachen Touchgesten lässt sich ein mehrfarbiges übersichtliches Tableau mit wichtigen Unternehmensverflechtungen aufrufen.
Bei einem kostenpflichtigen Abruf enthält die Verflechtungsanzeige auch Informationen zu den beteiligten Personen. So lässt sich leicht nachvollziehen, welche Positionen Herr X oder Frau Y, Geschäftsführer bei der Z GmbH, möglicherweise noch in Gremien anderer Unternehmen innehaben. Abrufbar seien Informationen zu allen Personen, die auch im Handelsregister stehen, sagt Richter. Wer auf den Button „Verflechtungsinfo Plus“ navigiert, erhält zusätzliche Angaben über die Höhe der Beteiligung an anderen Unternehmen.
Kostenlos auch für Nicht-Mitglieder
Daneben lassen sich kostenpflichtig über CrefoMobile derzeit folgende Produkte abrufen: Premium- und Ampelauskunft sowie (jeweils auch international) Wirtschafts-, Kompakt- und Kurzauskunft. Als Dialogsprache werden neben Deutsch auch Englisch und Französisch angeboten. Die Sprachen richten sich nach der in den Geräteeinstellungen definierten Sprache. Ist eine „unbekannte“ Sprache auf dem Gerät eingestellt, wird die App in Englisch ausgeführt.
Dass ein Teil der Informationen kostenfrei auch Nicht-Mitgliedern zur Verfügung steht, betrachtet Richter nicht als Problem: „So demonstrieren wir unsere Leistungsfähigkeit inhaltlich wie technologisch und bieten Nutzern einen Anreiz, Mitglied zu werden.“ Somit sei CrefoMobile nicht nur ein wichtiges Hilfsmittel bei der Betreuung bestehender Kunden, sondern auch bei der Akquise neuer Mitglieder vor Ort. Um im Wettbewerb auch künftig vorne dabei zu sein, wird die App kontinuierlich weiterentwickelt.
Ziel ist es unter anderem, die Übersicht über die Unternehmensverflechtungen zunehmend zu internationalisieren. Wie viel Auskünfte in diesem und im nächsten Jahr über Crefo- Mobile abgerufen werden? Da möchte sich Richter nicht festlegen. Sicher, so sagt er, sei nur eins: „Die Zahl wird weiter deutlich steigen.“