In der Gründungsphase und bei der Regelung der Nachfolge suchen Unternehmer besonders häufig den Rat externer Experten. Beraterbörse.com, der Online-Beratervermittler der Creditreform Gruppe, hilft, qualifizierte Fachleute zu identifizieren.
Lange hatte Anna Pätzhold (Name geändert) gezögert, doch nun duldete die Sache keinen Aufschub mehr. Die geschäftsführende Gesellschafterin eines kunststoffverarbeitenden Betriebs in Thüringen musste endlich die Frage ihrer Nachfolge angehen. Sie plante eine „große Lösung“: Die Firma sollte aufgespalten und Kinder sowie Enkel sollten mit Gesellschafteranteilen bedacht werden. Obendrein plante sie in diesem Zusammenhang den Erwerb einer Immobilie im Wert von mehreren Millionen Euro. Insgesamt also ein komplexes Projekt. Das wollte Pätzhold nicht ohne die Expertise eines erfahrenen Beraters angehen.
Nur: Wie findet sich im Dschungel von mehr als 60.000 in Deutschland tätigen Consultants der richtige Experte? Der versierte, gut vernetzte Berater, dem die typischen Probleme in Übergabeprozessen vertraut sind? Der die Branche kennt und der idealerweise auch noch in der Region zu Hause ist? Der Markt ist schwer durchschaubar. Das liegt unter anderem daran, dass die Bezeichnungen Unternehmens-, Betriebs-, Wirtschaftsberater oder Consultant nicht gesetzlich geschützt sind. Jeder kann sich ohne Nachweis einer Qualifikation so nennen. Da ist die Gefahr für Ratsuchende groß, trotz umfangreicher Recherche an den falschen Berater zu gelangen. Pätzhold recherchierte im Internet, stieß jedoch in ihrer Umgebung lediglich auf einen Fachmann, der in etwa ihrem Anforderungsprofil entsprach.
Aber sie fand bei einer Suchmaschine einen Eintrag zur Beraterbörse.com, einer von der Creditreform Gruppe betriebenen offenen Online-Plattform (www.beraterboerse.com). Das Portal fungiert als neutraler Mittler zwischen Ratsuchenden und Ratgebern. Für qualifizierte Unternehmens- und Gründungscoaches ist es eine Art digitales Schaufenster. Sie präsentieren dort gegen eine geringe Jahresgebühr ihre individuelle Expertise oder auch ihre bestehenden Akkreditierungen bei Förderinstituten des Bundes oder der Länder. Unternehmer und Gründer können – kostenfrei und ohne Anmeldung – mithilfe von Suchkriterien einen geeigneten Experten aus ihrer Region finden und direkt kontaktieren.
Viele Angebote auf einen Schlag
Pätzhold entschied sich jedoch für ein sogenanntes Private Placement: Unter Mithilfe von Beraterbörse.com stellte sie ihr Projekt auf dem Online-Marktplatz vor und bat um Angebote interessierter Berater. Das Ergebnis: Mehr als 50 qualifizierte Consultants boten der Unternehmerin aus Thüringen ihre Unterstützung an. Beraterbörse.com half bei der Formulierung des Beratungsprojekts und strukturierte die Bewerbungen nach verschiedenen Qualitätskriterien, um der Auftraggeberin die Entscheidung zu erleichtern. Nach wenigen Tagen hatte Pätzhold drei Kandidaten mit Sitz in der Region ausgesucht, mit denen sie ein persönliches Gespräch führen wollte. „Sich finden zu lassen statt selber zu suchen, ist der bequemste Weg, um an den passenden Berater zu kommen. Die ausgeschriebenen Projekte sind nur ausgesuchten Consultants zugänglich, die auf der Plattform registriert sind“, so Udo Brückner, Geschäftsführer des Portals.
Mitte Oktober 2016 ist Beraterbörse.com live gegangen. Inzwischen sind mehrere Hundert qualifizierte Berater registriert – Spezialisten für nahezu sämtliche Probleme, die im Lebenszyklus eines Unternehmens auftauchen können: beispielsweise Finanzierungsfragen in der Gründungsphase, Personalentscheidungen in Krisen- und Restrukturierungszeiten oder Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Nachfolger.
»Sich finden zu lassen, ist der bequemste Weg, um an den passenden Berater zu kommen.« Udo Brückner, Beraterbörse.com
Obenan in der Datenbank stehen Fragen rund um den Start in die Selbstständigkeit. „Gerade in der Gründungsphase benötigen potenzielle Unternehmer erfahrene Berater, die ihnen helfen, häufig gemachte Fehler zu vermeiden, und die bereits vor dem Start die richtigen Fragen stellen“, meint Brückner. Tatsächlich sind fehlende Informationen und unzureichendes Wissen nach Feststellung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) die häufigsten Ursachen, warum junge Unternehmen scheitern. In seinem jährlichen Gründerreport stellt der DIHK regelmäßig fest, dass Existenzgründer unzureichend vorbereitet an den Start gehen. Etwa die Hälfte habe Defizite beim kaufmännischen Wissen, zum Beispiel bei der Preiskalkulation, bei der Kostenrechnung und bei betriebswirtschaftlichen Planungsrechnungen. Zudem ist die Finanzierung nach Beobachtung des DIHK häufig nicht gründlich genug durchdacht. Allesamt Fehler, die sich mit einem erfahrenen Berater an der Seite vermeiden lassen.
Häufig gesucht ist Expertenrat auch rund um das Thema Nachfolge. Nicht selten sind die Fälle ähnlich komplex wie bei Anna Pätzhold. Denn Familienunternehmen sind fragile Gemeinschaften. Nicht einmal jedes zehnte Unternehmen schafft es in die dritte Generation. Je größer die Familie, desto mehr Konfliktmuster gibt es. Schon beim Übergang auf die zweite Generation kann es zu familiären Auseinandersetzungen kommen. Eine Generation weiter ist die Familie häufig noch weiter zersplittert und entfremdet.
Top-Thema: Digitalisierung
In Zukunft sieht Brückner vor allem rund um das Thema Digitalisierung Beratungsbedarf. Viele Unternehmen würden gerade erst damit beginnen, Prozesse umzustellen, und benötigten dabei dringend Unterstützung. „Leider gibt es aber erst wenige entsprechend spezialisierte Consultants. Im internationalen Vergleich haben wir in Deutschland einen signifikanten Nachholbedarf“, beobachtet der Geschäftsführer der Beraterbörse.com.
Der Beratervermittler von Creditreform setzt ganz auf Neutralität. Weder Unternehmer noch Unternehmensberater müssen Kunde an einem der 130 deutschen Creditreform-Standorte sein. Auch die Vereinbarungen über Leistungen und Honorare sind allein Sache der Beteiligten. Beraterbörse.com hilft lediglich, dass beide Seiten zueinander finden. Auch Berater stehen angesichts großer Konkurrenz vor der Frage, wie sie ihre Sichtbarkeit im digitalen Raum erhöhen können. Die Registrierung bei Beraterbörse.com verbessert ihre Wettbewerbsposition, denn das Portal investiert regelmäßig sehr viel mehr für die Werbung in Suchmaschinen und anderen Kanälen als der einzelne Unternehmensberater. Mit mehr als zwei Millionen digitalen Werbeanzeigen im Monat und aktivem Marketing in den sozialen Netzwerken gehört das Portal schon jetzt in seiner Rubrik zu den Top 3 in Sachen digitale Sichtbarkeit.
Aufgabe in den nächsten Monaten sei es laut Brückner, den eigenen Bekanntheitsgrad noch weiter zu erhöhen. Mittelfristig hat er ein klares Ziel: Beraterbörse.com soll die größte unabhängige Plattform werden, die nicht an ein Förderinstitut oder an einen Berufsverband gebunden ist.