Steuernews: Vermietung und Onlinehandel
Vermietung und Onlinehandel: Diese zwei aktuellen Auslegungen des Steuerrechts sollten Unternehmer kennen.
Vermietung und Onlinehandel: Diese zwei aktuellen Auslegungen des Steuerrechts sollten Unternehmer kennen.
Zwischenzeitlich konnten sich die globalen Lieferketten von den pandemiebedingten Einschränkungen weitgehend erholen. Höchste Zeit, sich mit der geänderten umsatzsteuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Reihengeschäfte vertraut zu machen.
Als Anerkennung für gute Arbeit wollen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter belohnen, ohne dass dabei Lohnsteuern und Sozialabgaben fällig werden. Doch welche freiwilligen Leistungen taugen nach den jüngsten Einschränkungen noch als Steuersparmodell?
Rechnungsmängel gefährden nicht nur den Vorsteuerabzug. Bei Nachlässigkeiten kommen auch Rechnungsaussteller beim Finanzamt nicht ungeschoren davon.
Mit umfangreichen Reformen sollen zahlungsgefährdete Unternehmen erhalten werden und zugleich die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abgemildert werden. Auch steuerlich gelten dabei neue Regeln.
Computer und Software abschreiben: wie die steuerliche Fördermaßnahme in der Pandemie funktinoniert.
Trotz der großen Steuervorteile für(Firmen-)E-Autos und Plug-in-Hybride beäugen die Finanzbehörden mit Rückendeckung der Gerichte die private Mitbenutzung von Firmenwagen nach wie vor kritisch. Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.
Seit 2020 entscheiden gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummern auch über die Steuerbefreiung grenzüberschreitender Reihengeschäfte und Konsignationslager. Kürzlich haben die Finanzbehörden neue Spielregeln zu deren korrekter Verwendung bekannt gegeben.
Wer aufgrund seines Jobs zwei Haushalte führt, kann die dies steuerlich geltend machen. Dank einer aktualisierten Verwaltungsanweisung sind die Finanzbehörden dabei ungewohnt großzügig.
Wie im Steuerrecht üblich, gelten seit Jahresbeginn zahlreiche Neuerungen. Die Umsetzung des europaweiten Mehrwertsteuer-Digitalpakets erfolgt dagegen erst Mitte 2021.