Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

1. Bilanzierung und Bilanzanalyse

  • Wie hoch sind der Finanzierungsgrad und die Liquidität des Unternehmens?
  • Wie ist das Eigenkapital einer bestimmten Periode aufgeschlüsselt?
  • Welche Geschäftseinheit hat den Geldmittelabfluss in einer bestimmten Periode verursacht?
  • Wie hoch ist das Umlaufvermögen des Unternehmens?
  • Wie haben sich Anlagevermögen, Schulden und Eigenkapital im Vergleich zwischen zwei Perioden verändert?
  • Wie unterscheiden sich die Bilanzen verschiedener Gesellschaften im Konzern?

2. G+V und Erfolgsrechnungsanalyse

  • Wie hoch ist die Gewinnmarge einer Geschäftseinheit, eines Produktes, einer Produktgruppe odereiner Region?
  • Wie haben sich die Gewinnmargen von Monat zu Monat im letzten Jahr entwickelt?
  • Welche Geschäftseinheiten erreichen (voraussichtlich) ihre Gewinnmargen, welche verfehlen sie?
  • Welche Geschäftseinheiten liegen mehr als 15 Prozent über oder unter dem erwarteten Ergebnisbeitrag?
  • Welche Geschäftseinheiten oder Regionen überschreiten ihr Budget um mehr als fünf Prozent?
  • Welche Abteilungen erbringen den höchsten Beitrag pro Mitarbeiter?
  • Gibt es Trends, die bestimmte Einnahmen oder Ausgabenbereiche betreffen und Aufmerksamkeit erfordern?

3. Cashflow-Analyse

  • Kann sich das Unternehmen selbst finanzieren oder sind zusätzliche externe Finanzierungsquellen erforderlich, um Wachstumschancen in der Zukunft
  • Wie sieht die Cash-Position in den Niederlassungen und Tochtergesellschaften aus – in Fremd- und Heimatwährung?
  • Wie lange dauert es durchschnittlich, bis eine Einheit ihre Rechnungen bezahlt beziehungsweise Außenstände eintreibt?
  • Wie entwickeln sich die Verbindlichkeiten von der Tendenz her? Wird das bestehende Verhältnis der Kennzahlen in der Folge darunter leiden?

4. Debitoren- und Kreditorenaufstellung sowie Analyse der Debitoren und Kreditoren

  • Wie sieht die Fälligkeitsverteilung der Forderungen aus und wie hoch ist der Gesamtbetrag, der imInkasso steht?
  • Welches sind meine Kunden mit traditionell schlechter Zahlungsmoral – nach Währung und/oder Rechnungen?
  • Welche Außendienstmitarbeiter sollten informiert werden, um den Prozess des Inkasso zu unterstützen?
  • Wie hoch sind die Rückstellungen für zu erwartende Zahlungsausfälle?
  • Wie sieht die Fälligkeitsverteilung der offenen Rechnungen aus?
  • Welchen Partnern schulden die einzelnen Geschäftseinheiten noch Geld und wann werden diesePositionen fällig?
  • Mit welchen Partnern erzielen wir die höchsten Geschäftsabschlüsse und wie wirkt sich das auf das Umlaufvermögen des Unternehmens aus?

5. Budgetierung und Analyse

  • Wie hoch ist die Abweichung zwischen den prognostizierten Einnahmen und dem geplanten Budget?
  • Wie hoch sind die erwarteten Einnahmen pro Region, Gebiet oder Geschäftseinheit im kommenden Quartal?
  • Welche Regionen liegen mit ihren Prognosen über den Planzahlen der Unternehmenszentrale?
  • Wie hoch ist die Abweichung zwischen den prognostizierten Einnahmen aus Produktverkäufen und beispielsweise den zu erwartenden Schadensersatzleistungen?
  • Erwartet eine Geschäftseinheit signifikant höhere oder geringere Einnahmen als im vorherigen Quartal? Und wenn ja, warum?
  • Welche Prognosen liegen mehr als 10 Prozent unter den Erwartungen?
  • Welche Geschäftseinheiten liegen traditionsgemäß 5 Prozent über oder 5 Prozent unter dem Plan?

6. Risikomanagement

  • Wie sieht die Zahlungshistorie des Kunden aus?
  • Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben, wenn man sie zum aktuellen Wechselkurs in Landeswährung konvertiert?
  • Wie hoch ist die Abweichung der prognostizierten Gewinnmargen, berechnet auf Basis des aktuellen und des zum Jahresende erwarteten Wechselkurses?
  • Wie wirken sich die aktuellen Kapitalkosten im Vergleich zum Vorjahr auf die Marge aus?

www.diamant-software.de