Was soll man bloß in der Mittagspause essen? Es müssen nicht die Kantinen-Pommes sein und auch nicht das Wurstbrötchen vom Bäcker. Diese Bürorezepte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind schnell und einfach zubereitet – und dennoch gut bekömmlich. So gestärkt kann es nach der Pause mit frischem Schwung am Arbeitsplatz weiter gehen.
Badische Maultäschle-Suppe (auch vegetarisch)
2 ml Rapsöl | 1 Zwiebel, rot | 1 Möhre | 1 kl. Stück Knollensellerie | 160 ml Gemüsebrühe | Salz | Pfeffer, gemahlen | 50 g Maultaschen (fertig gekauft mit Gemüse- oder Fleischfüllung)
Petersilie Öl im Topf erhitzen, Zwiebeln und Gemüsestreifen darin anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe aufgießen, abschmecken mit Salz und Pfeffer. Maultaschen in die (erhitzte) Suppe geben und gar ziehen lassen. Mit gehackter Petersilie bestreut servieren. Die Suppe lässt sich auch gut am Vorabend vorkochen, in der Büroküche dann nur noch die Maultaschen garen.
Räucherlachs mit Rucolacreme und Pitabrot
2 EL Hüttenkäse (Viertelfettstufe) | 1 EL Meerrettich, gerieben | 5 Blätter Rucola, frisch | ¼ Apfel | 1 TL Kresse, frisch | Pfeffer, gemahlen | Salz | 2 Scheiben Räucherlachs | 1 kl. Pitabrot/ Ciabattabrötchen Für die Creme
Hüttenkäse mit Meerrettich, geschnittenem Rucola, Apfelstückchen, Kresse vermengen und abschmecken. Das Pitabrot/Ciabattabrötchen aufschneiden, mit Räucherlachsscheiben belegen und mit der Creme bestreichen. Das Gericht schmeckt frisch zubereitet am besten, kann jedoch auch morgens zu Hause angerichtet werden.
Makkaroni in Thunfischsoße
½ Zucchini | Thymian, getrocknet | 1 TL Rapsöl | 1 EL Schmand (20 % Fett) | Oregano, getrocknet | 1 Zwiebel | 1 Paprika, rot | 100 ml Gemüsebrühe | 75 g Thunfisch (Konserve) | Salz | Pfeffer, gemahlen | 80 g Makkaroni (Rohware) | 1 TL Rapsöl
Petersilie Öl erhitzen und Zwiebelwürfel darin anbraten. Paprika- und Zucchiniwürfel zugeben und kurz mitdünsten. Dann mit Brühe aufgießen, kurz aufkochen lassen. Schmand und Thunfisch zugeben und mit Salz, Pfeffer, Oregano und Thymian würzen. Makkaroni garen, mit dem Öl mischen und mit gehackter Petersilie bestreuen, mit den restlichen Zutaten vermischen. Die Makkaroni werden am besten am Vorabend zubereitet.
Bolognese Reistopf
120 g Hackfleisch (gemischt) | 2 Paprika (Farbmix) | 20 g Knollensellerie | Oregano, getrocknet |Paprikapulver, edelsüß | 1 Möhre | Pfeffer, gemahlen | 50 g Erbsen | 60 g Reis (parboiled), Rohware | 2 Zwiebeln | 1 EL Rapsöl | 1 EL Tomatenmark | 150 ml Gemüsebrühe |
Salz, Zwiebel und Paprika würfeln, Möhren und Sellerie fein hacken. Die Zwiebelwürfel und das Hackfleisch mit Öl in einer Pfanne anbraten, Möhren- und Sellerieraspel dazugeben. Das Tomatenmark unterrühren, dann mit etwas Gemüsebrühe aufgießen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Oregano abschmecken. Paprikawürfel und Erbsen hinzugeben und bissfest garen. Den Reis in der Brühe garen und unter die Soße ziehen. Der Reistopf wird am Vorabend zubereitet und kalt gegessen.
Münchner Radisalat, dazu Laugenstange
150 g Rettich, rot oder weiß | 1 EL Essig | 1 EL Wasser | 1 TL Rapsöl | Zucker | Salz | Pfeffer, gemahlen | 1 Laugenstange
Aus Essig, Wasser und Öl ein Dressing herstellen und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Den fein gehobelten Rettich mit dem Dressing vermischen. Das Gericht lässt sich schnell morgens zu Hause oder in der Büroküche herstellen.
Bunter Gemüseeintopf (auch vegetarisch)
1 Paprika rot | Petersilie | 1 Möhre | 3 Kartoffeln (vorwiegend festkochend), geschält | Pfeffer, gemahlen | 40 g Erbsen | 2 Zwiebeln | 5 ml Rapsöl | 250 ml Gemüsebrühe | Salz | Zucker | Muskat, gemahlen | (20 g Kochschinken)
Kartoffeln in Würfel schneiden. Paprika und Zwiebeln in Würfel, die Möhre in Scheiben schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und das geschnittene Gemüse darin andünsten. Mit der Brühe aufgießen und circa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Dann die Erbsen zugeben und erwärmen lassen. Mit Salz, Pfeffer, einer kleinen Prise Zucker und Muskat abschmecken. (Schinken in Streifen schneiden), Petersilie hacken. Den Eintopf mit (Schinkenstreifen und) gehackter Petersilie bestreuen. Der Eintopf lässt sich gut am Vorabend zubereiten und in der Büroküche erhitzen.
Gemüsesticks mit feurigem Avocado-Quark-Dip
4 Möhren | 2 Staudensellerie | kl. Rettich, rot oder weiß | 3 EL Speisequark, mager (0,1 % Fett) | 1 EL Naturjoghurt (1,5 % Fett) | ½ Avocado | 1 Spritzer Zitronensaft | 2 Tomaten | Salz | Cayennepfeffer | Pfeffer, gemahlen
Für den Dip die Avocado mit einer Gabel zerdrücken, mit Zitronensaft, Quark und Joghurt cremig verrühren, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Anschließend die Tomatenwürfel unterziehen. Gemüse in Streifen schneiden und die Gemüsesticks mit dem Dip anrichten. Die Sticks können morgens zu Hause vorbereitet werden, der Dip schmeckt jedoch ganz frisch am besten.