Was hat diese Entwicklung mit Ihnen als Unternehmer zu tun?
135.000 Unternehmen stehen laut einer Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung bis 2018 zur Nachfolge an. Nahezu jede Pressemitteilung des DIHK, der IHKs oder der Handwerkskammern zum Thema Generationswechsel im Mittelstand wartet mit dieser Zahl auf.
Die Unternehmensnachfolge ist ohne Zweifel eine der größten zukünftigen Herausforderungen für die von Familienunternehmen geprägte mittelständische Wirtschaft in Deutschland. Denn in den nächsten zwei Dekaden werden die geburtenstärksten Jahrgänge der Bundesrepublik und damit auch viele aktive Unternehmer in den Ruhestand gehen.
Die Generation der Babyboomer plant bald den Ruhestand
Doch was bedeutet diese Zahl für Sie persönlich als Unternehmer? Was hat Ihr unternehmerisches Lebenswerk mit dieser gebetsmühlenartig wiederholten Statistik zu tun?
Als Mittelstandsbotschafter wollen wir diese abstrakte statistische Zahl mit Leben füllen. Meine bundesweit tätigen Kollegen von K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten – und ich wollen Ihnen zeigen, welche Konsequenzen die auf uns zu rollende Welle von Unternehmensnachfolgen hat. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht und aus dem Blickwinkel eines einzelnen Unternehmers. Dabei beschreiben, analysieren und kommentieren wir aktuelle Entwicklungen. Ergänzend geben wir Ihnen ganz praktische Hinweise für einen möglicherweise bevorstehenden Generationswechsel in Ihrem Familienunternehmen. Egal, ob dieser familienintern erfolgt oder ob eine externe Lösung der Unternehmensnachfolge geplant ist.
Es ist mir und meinen Kollegen ganz besonders wichtig, dass viele dieser Übergaben gelingen. Denn mit jeder einzelnen erfolgreichen Unternehmensübergabe werden dessen Werte und Traditionen in die Zukunft geführt. Damit verbunden ist auch der Erhalt von Zukunftsperspektiven vieler Unternehmerfamilien und – nicht zu vergessen – die der vielen Mitarbeiter und ihrer Familien.
Zukünftig werden wir beispielsweise auf folgende Fragen eingehen:
- Wie bereiten Sie eine Übergabe Ihres Unternehmens vor?
- Ist Ihr Unternehmen übergabereif?
- Was können Sie tun, um Ihr Unternehmen übergabefähig machen?
- Wie lässt sich der Unternehmenswert im Rahmen der Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge steigern?
- Was ist Ihr Unternehmen überhaupt wert und wie kann dieser Wert ermittelt werden?
- Worauf müssen Sie im Prozess der Übergabe achten und wo liegen typische Stolperfallen?
Unternehmensnachfolgen sind planbar
Gerade für Familienunternehmer ist die familieninterne Unternehmensnachfolge oftmals eine besondere emotionale Herausforderung. Schließlich begegnen sich hier Eltern und Kinder gleichzeitig im unternehmerischen und familiären Kontext, so dass diese Form des Generationswechsels von besonders vielen emotionalen Hürden geprägt ist. Zur frühzeitigen Erkennung dieser Hürden und Vermeidung von Konflikten zahlt sich eine gute Planung der Unternehmensnachfolge aus. Vor dem Hintergrund meiner eigenen Erfahrung als Nachfolger in einem Familienunternehmen werde ich auf dieses Thema immer wieder eingehen.
Bitte scheuen Sie nicht, unsere Beiträge zu kommentieren. Treten Sie mit Themenwünschen oder Fragen an uns heran oder besuchen Sie uns auf www.die-nachfolgespezialisten.eu. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und freue mich auf den Austausch mit Ihnen.