Alle drei Minuten wird ein Büromitarbeiter im Durchschnitt unterbrochen oder abgelenkt. Und 23 Minuten braucht er, um sich danach wieder der ursprünglichen Aufgabe zuzuwenden. Grund genug zu lernen, wie Konzentration und Effizienz bei der Arbeit gesteigert können. Forscher des Arbeitsraumgestalters Steelcase haben untersucht, wie das eigene Verhalten die Aufmerksamkeit aktiv steuern kann und darauf basierend zehn Tipps für effizienteres Arbeiten formuliert.
1.) Aus dem Fenster schauen
Die besten Einfälle kommen oft, wenn die Gedanken abschweifen – vor dem Schlafengehen oder unter der Dusche. Das Gehirn verarbeitet dann Informationen im Hintergrund und bildet neue Aktivierungsmuster. Hier kann es helfen, an etwas ganz anderes zu denken, um sich dann wieder mit neuen Ideen der Problemlösung zu widmen.
2.) Das Ziel vor Augen haben
Das Gehirn muss wissen, wie sich eine Aufgabe genau gestaltet, insbesondere welchen Inhalt, welchen Anfang und welches Ende sie hat. Aufgaben benötigen daher einen deutlichen Anfang und ein noch deutlicheres Ende, damit die geistigen Ressourcen bestmöglich eingeteilt werden können.
3.) Eine To-do-Liste erstellen
Das innere Belohnungssystem sehnt sich nach kleinen Erfolgen. Dabei kann das Abhaken von Aufgaben anhand einer Liste helfen und den Stress deutlich mindern.
4.) Selbstgespräche führen
Statt konzentriert zu arbeiten, schweifen die Gedanken oft in die Ferne. Kleine Nebentätigkeiten wie Selbstgespräche oder Kritzeleien helfen dabei, Ablenkungen auszublenden und die Gedanken zu ordnen.
5.) Pausen einlegen
Das Gehirn kann nur begrenzt Informationen aufnehmen und verarbeiten. Es ist nahezu unmöglich, sich länger als 45 Minuten ausschließlich auf eine Aufgabe zu fokussieren. Daher sollte die Arbeit eingeteilt und von mehreren kleinen Pausen unterbrochen werden.
6.) Nähe suchen
Die Aufmerksamkeit ist in hohem Maße von der räumlichen Nähe neuronaler Reize abhängig. Zuschauer in der ersten Reihe sind aufmerksamer, als Zuschauer in der letzten Bank. Wichtig ist also die physische Nähe zur Aufgabe oder dem Gesprächspartner.
7.) Tief durchatmen
Regelmäßige Meditation kann zu einer besseren Fokussierung und Konzentration beitragen. Um effizienter zu arbeiten und innere Ruhe zu gewinnen, reicht aber bereits regelmäßiges, tiefes Durchatmen.
8.) In Bewegung bleiben
Zu langes Sitzen beeinträchtigt die Konzentration. Regelmäßige Bewegung dagegen trägt zur Förderung der Lernfähigkeit, des Gedächtnisses und des konzeptuellen Denkvermögens bei.
9.) Multitasking vermeiden
„Echtes“ Multitasking ist ein Mythos. Tatsächlich schwankt die Aufmerksamkeit dabei nur sehr schnell zwischen verschiedenen Tätigkeiten hin und her, was zu Fehlern führt. Daher ist es besser, Aufgaben zu priorisieren und eine nach der anderen zu erledigen.
10.) Ausreichend schlafen
Schlafmangel führt zu Stimmungsschwankungen, aber auch zu verschlechterter Lernfähigkeit. Zeitig ins Bett zu gehen, lohnt sich also, denn ausreichend Schlaf sorgt für höhere Konzentration und Aufmerksamkeit.
Einige dieser Tipps sind bekannt, andere überraschen. Die Empfehlung der Steelcase-Forscher: Ausprobieren und effizienter arbeiten!