Mit dem KMU Instrument für kleine und mittlere Unternehmen (SME instrument in Englisch) wurde im Rahmen von Horizont 2020 erstmals ein Förderwerkzeug auf EU-Ebene speziell für Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern geschaffen. Ein entsprechendes Unternehmen kann ohne weitere Partner den Antrag stellen. Der Fördertopf umfasst 2,8 Mrd. Euro. Ziel ist es, verstärkt KMU zu fördern. Dabei sieht sich die EU mit dem SME-Instrument als eine Art Europäische Champions-League von Innovationsprojekten. Der Zulauf ist sehr hoch, die prozentuale Anzahl an genehmigten Projekten liegt im unteren einstelligen Bereich.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Man unterscheidet drei Phasen:
EU-Förderung – Phase 1: Konzeptphase/Machbarkeitstudie
Hierzu können grob eingeordnet werden: Von Idee zu Konzept, Risikoanalyse, technologische & wirtschaftliche Machbarkeit. Der Zuschuss beträgt pauschal 50.000 Euro.
EU-Förderung – Phase 2: Demonstration und FuE
Dazu gehören Demonstration im Anwenderumfeld aber auch FuE Tätigkeiten zum Prototyp, Tests, Scaling-Up und Miniaturisierung. Der Zuschuss hier beträgt zwischen 500.000 Euro und 2.500.000 Euro. Anträge können gestellt werden unabhängig davon, ob ein Phase 1 Antrag zuvor bewilligt wurde, sofern analoge Ergebnisse ohne Förderung erzielt wurden.
EU-Förderung – Phase 3: Vermarktung
Hier unterstützt die EU mit weichen Faktoren, d.h. Zugang zu Risikokapital und Darlehen, Nutzung von Qualitätssiegeln und anderen indirekten Hilfen. Eine Bewilligung in Phase 2 ist Voraussetzung.
EU-Förderung – Antragstellung
Die oder der Antragsteller müssen den KMU-Kriterien der EU genügen. Grob gesagt müssen die antragstellenden Unternehmen jeweils für sich weniger als 250 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente), eine Bilanzsumme kleiner 43 Mio. Euro und einen Umsatz geringer als 50 Mio. Euro ausweisen. Das Innovationsvorhaben muss zu den von der EU angebotenen Themenfeldern (Calls) passen. Der Antrag muss in Bezug auf den jeweiligen Call gestellt werden.
EU-Förderung – Ablauf KMU/SME Instrument
Zu jedem Call gibt es quartalsweise Stichtage. Bis zu diesem muss der Antrag eingereicht sein. Erfahrungsgemäß dauert es 2-4 Monate bis die erste Nachricht von der EU kommt. Die Anträge werden nach einem Punktesystem bewertet. Damit es zu einer Förderung kommt sind mindestens 12 von 15 Punkten notwendig. In der Realität reicht das in der Regel nicht aus, weil im Wettbewerbsprinzip der Zuschlag vergeben wird, d.h. der Antragsteller mit der höchsten Punktzahl bekommt den Zuschlag. Oft liegen diese bei 13 oder mehr Punkten.
Fazit der EU-Förderung Horizont 2020
Wenn das Thema passt, das Projekt wegweisend und ein Unternehmer bereit ist, die Zeit zu investieren oder einen Berater zu beauftragen den aufwendigen Antrag zu stellen, dann ist das SME Instrument ein sehr interessantes Mittel um als KMU an einen größeren Zuschuss für Projekte zu gelangen. Aufgrund des hohen Wettbewerbs ist die Chance auf einen Zuschlag aber geringer als bei anderen Programmen.
Über den Autor: Dr. Jörg Rupp ist Innovationsberater und Geschäftsführer von DORUCON – DR. RUPP CONSULTING GmbH.