Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Seit Jahresbeginn haben Aktien aus den Schwellenländern die Nase vorn. Nachdem die Emerging Markets jahrelang nur hinterher liefen, zeigen sie aktuell eine beeindruckende Performance. Als Begründungen für diese Initialzündung werden Faktoren wie die Stabilisierung der Rohstoffpreise, eine US-Dollarschwäche oder die aufkeimende Erholung der chinesischen Wirtschaft ins Feld geführt.

Performance - Performance Aktien YTD time lineDabei spricht die günstige Bewertung für Aktien aus den Schwellenländern. Diese sind mittlerweile für relativ kleines Geld zu haben. Die wirtschaftlichen Probleme in China, gepaart mit den starken Preisrückgängen für Rohstoffe, haben die Performance von Schwellenländern in den letzten Monaten stark negativ beeinflusst. Mittlerweile sind die Bewertungen so günstig, dass man ernsthaft über eine Aufnahme von kleineren Positionen ins Portfolio nachdenken kann. Doch die, in Relation zu entwickelten Kapitalmärkten, schlechte Wertentwicklung hat auch fundamentale Gründe: Denn das Wachstum in den Schwellenländern gab zuletzt merklich nach.EMXValuationiIn der letzten Zeit sind in der Tat namhafte Investoren in das Bullenlager gewechselt. Zu ihnen gehören unter anderem BlackRock Inc., Franklin Templeton, Goldman Sachs Asset Management und jüngst Pimco. Wie in der obere Abbildung gut zu erkennen ist, sind die Bewertungen (hier am Bsp. Preis-Buchwert-Verhältnis, IBES = Institutional Brokers Estimate System) in den letzten Jahren immer weiter abgerutscht. Heute handelt der Aktienmarkt nicht weit entfernt vom Krisenniveau aus 2008 und 2009. Nutzt man das Shiller-KGV zur Bewertung, wird schnell klar, die derzeitige Situation bietet ein durchaus attraktives Chance-Risikoverhältnis. – Das Shiller-KGV bereinigt die aktuellen Gewinne um ihre kurzfristige Zyklik und nutzt anstatt der zuletzt verfügbaren Gewinne den 10-jahres Durchschnitt. Diese Methode hat sich in den letzten Jahrzehnten als durchaus brauchbarer Indikator für zukünftige Renditeerwartungen erwiesen. – Im Januar fiel das Shiller-KGV für den MSCI Emerging Markets auf unter 10. In den vergangenen 25 Jahren war dies bisher nur 6-Mal der Fall. In den darauf folgenden 5 Jahren stieg der Markt durchschnittlich um 188 Prozent.

emXvsXS6p500Nach langen Jahren der stark unterdurchschnittlichen Wertentwicklung laufen Aktien aus Schwellenländern derzeit besser als der globale Aktienmarkt. Doch ob sich diese positive Preisbewegung weiter zu einer Trendwende entwickeln kann ist heute nicht mit Sicherheit zu prognostizieren. Was man anhand der Fakten beurteilen kann ist: Die Bewertungen sind attraktiv. Positive Treiber haben den Abwärtstrend der Schwellenländer zunächst gestoppt und für eine Stabilisierung der Preise gesorgt. Wo die Reise von hier aus hingeht, hängt maßgeblich von der Entwicklung der bereits zu Beginn des Artikels genannten Faktoren (US-Dollarschwäche, Stabilisierung der Rohstoffpreise und der chinesischen Wirtschaft) ab.

Vorsicht Risiken

In den letzten Jahren war ein antizyklisches Investment in Schwellenländeraktien nicht von Erfolg gekrönt, sondern man musste mit signifikanten Verlusten leben. Die stattlichen Chancen einer Anlageklasse bringen immer auch entsprechend große Risiken mit sich. Denn bei den Aktienmärkten der Schwellenländer handelt es sich häufig um sehr viel weniger entwickelte Märkte, die hinsichtlich Regulierung und Liquidität nicht mit Märkten wie den USA oder Deutschland vergleichbar sind. Gleichzeitig besteht jedoch auch ein hohes Maß an Heterogenität zwischen den Märkten. In jedem Fall ist also eine breite Streuung über viele verschiedene Märkte sinnvoll. Hiermit geht dann auch direkt die Frage einher, ob man sich die Auswahl und Betreuung der Investments selbst zutraut und passive Instrumente nutzt oder diesen Bereich doch lieber einem aktiven Fondsmanager überlässt.

Eine weitere Komponente neben der reinen Aktienmarktentwicklung ist die Währung. Möchte ich die Währungschance – und damit auch das Risiko – eingehen oder schließe ich diese lieber aus?

Alles in allem sollte jeder Anleger, der sich an den Börsen der Schwellenländer engagieren will, über ein gewisses Know-How (oder einen guten Berater) und die nötige finanzielle Risikobereitschaft verfügen.