Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform
Hard- & Software

Cloud Computing: Worauf Sie beim Anbieter achten sollten

Die wirtschaftlichen Vorteile des Cloud Computing für die Anwender sind nicht zu übersehen: Einsparung von selbst noch vorzuhaltender Infrastruktur, weniger eigenes IT-Fachpersonal, weniger Über- und Unterkapazitäten sowie mehr Kostentransparenz sind auch für den Mittelstand gute Gründe, die Beauftragung von Cloud-Computing-Anbietern in Erwägung zu ziehen. Doch es gibt auch Stolperfallen!

Mittelstandsbotschafter

Vom Hersteller zum Lösungsanbieter: ein Cloud-Weg

Viel wird darüber gesprochen, dass die Cloud neue Geschäftschancen bietet – auch für den deutschen Mittelstand, der in Deutschland vor allem in der Produktion und Fertigung stark ist. Es muss neu und anders gedacht werden, um am Markt bestehen zu können. Genau hier zeigt sich die Stärke von Cloud Computing: es ist die Möglichkeit, neue Services anzubieten – ohne eigene IT-Kompetenzen dafür aufbauen zu müssen. QUNDIS ist ein klassisches Beispiel dafür, wie die Digitalisierung eine enorme Dynamik in den deutschen Mittelstand bringt – plötzlich sind ganz neue Geschäftsfelder greifbar.

Hard- & Software

Cloud Computing: Welche Bedenken deutsche Firmen immer noch hegen

Das Cloud Computing bietet den Vorteil, dass die Nutzer ihre Daten von überall abrufen können. Unternehmen können so Kosten sparen und effizienter arbeiten. Trotzdem nutzen bislang nur wenige diese Möglichkeit. Warum eigentlich?

© fotolia|Thomas Grüner © Grüner Fisher Investments|Eckhart Langen v. d. Goltz © PSM Vermögensverwaltung|Dominic Rossi © Fidelity International|Hans-Jörg Naumer © Allianz Global Investors|Stefan Kreuzkamp © Deutsche Asset Management|Max Holzer © Union Investment
Cloud Computing: Im Aufwind
Hard- & Software

Cloud Computing: Im Aufwind

Die Cloud ist im Mittelstand angekommen. Der Grund: Mit Speicherkapazität, Rechenkapazität und Software aus dem Web arbeiten Unternehmen flexibler, mobiler, leistungsfähiger und kostensparender. Kein Wunder, dass der Trend auch auf der Cebit 2015 eine wichtige Rolle spielt.

© Gstudio Group - Fotolia
Kommentar: „Es geht um Vertrauen“
Hard- & Software

Kommentar: „Es geht um Vertrauen“

Die Welt bleibt nicht stehen: Jede Zeit bringt neue Dinge mit sich, während alte in Vergessenheit geraten. Zu den revolutionärsten neuen Dingen unserer Zeit gehört das Cloud Computing. Warum auch der Mittelstand ohne Unwohlsein von dieser Veränderung profitieren kann.

© Matthias Stolt - stock.adobe.com ||||||
Firmensoftware: Perfektes Zusammenspiel
Hard- & Software

Firmensoftware: Perfektes Zusammenspiel

Statt verschiedene Lösungen für das Kundenmanagement, die Unternehmenssteuerung, Ressourcenplanung und Buchhaltung parallel einzusetzen, geht der Trend zu integrierten Softwarelösungen. Diese gibt es sowohl aus der Cloud als auch für den Unternehmensserver.

Hard- & Software

Cloud Computing: Aktuelle Studien und Beratungsangebote

Die Cloud-Nutzung wächst weiter – allerdings nicht mehr so kräftig wie ein Jahr zuvor: Die Diskussion über Ausspähmaßnahmen staatlicher Geheimdienste hat zur Verunsicherung und Zurückhaltung bei (potenziellen) Cloud-Nutzern geführt.

(c) Hochzeitsfotos Köln
Unified Communications: Produkte speziell für den Mittelstand
Hard- & Software

Unified Communications: Produkte speziell für den Mittelstand

Einige Telekommunikationsanbieter haben speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnittene UC-Lösungen im Portfolio, die in der Regel modular aufgebaut sind. So bezahlt das Unternehmen nur für solche Funktionen, die es auch nutzen will. Drei Beispiele.

Hard- & Software

Aus allen Wolken: Unified Communications

Wenn alle Kommunikationskanäle über eine gemeinsame cloudbasierte Oberfläche vernetzt sind, lässt es sich effizienter arbeiten. Trotzdem sind viele Mittelständler beim Thema Unified Communications misstrauisch.

Mittelstandsbotschafter

Auf Ihre Gesundheit!

Wie lassen sich diese Kosten senken, ohne dass die Qualität der Gesundheitsversorgung leidet? Eine Möglichkeit sind IT-Systeme, die heute Ärzte, Krankenhäuser oder Krankenversicherungen immer stärker nutzen. Außer für administrative Aufgaben, wie die Speicherung von Patientendaten oder die digitale Abrechnung, entwickelt sich die IT zunehmend zum Gesundheitsberater. Beispielsweise für die Anamnese: Früher mussten Patienten auswendig wissen, welche Allergien sie haben und welche Medikamente sie nehmen – gerade für ältere Menschen nicht immer einfach. Heute können Patienten per Knopfdruck ihre Krankheitsgeschichte erzählen und zusätzliche Informationen wie Röntgen-, Ultraschall oder MRT-Aufnahmen abrufen.