Corona-Krise: Führung unter Hochdruck
In schwierigen Situationen reicht es nicht, auf formale Hierarchie zu setzen. Erfolgreich führen kann nur, wer Kompetenz beweist und Vertrauen gewinnt.
In schwierigen Situationen reicht es nicht, auf formale Hierarchie zu setzen. Erfolgreich führen kann nur, wer Kompetenz beweist und Vertrauen gewinnt.
Beschleunigt die Corona-Pandemie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Unternehmen? Oder verschieben kurzfristige Strategien zur Krisenbewältigung die Prioritäten? Warum nicht beides? Wie nachhaltiges Wirtschaften Unternehmen krisenfester macht.
Der einstige Schreibmaschinen-Gigant Triumph-Adler hat sich neu erfunden und reüssiert heute mit Druck- und Kopierlösungen für den Mittelstand. Mit einem weiteren Strategieschwenk hin zu umfassenden IT-Dienstleistungen will Firmenchef Christopher Rheidt den Traditionskonzern in die Zukunft führen.
Der Stammzell-Experte Gerhard Ehninger gibt Schwerstkranken Hoffnung mit einer patentierten Immuntherapie „Made in Germany“. Geht der Plan auf, könnten Patienten ihr Krebsmedikament in der Apotheke bekommen – und sein Pharmaunternehmen Cellex die Wall Street erobern.
Accioca bietet regionalen Anbietern die Chance auf mehr Geschäftskontakte – und Kunden eine echte Alternative zu Amazon & Co..
Die ifm-Gruppe ist in mehrfacher Hinsicht ein doppeltes Familienunternehmen: Zwei Gründer, deren Söhne ihnen nahezu zeitgleich nachfolgten. Zwei rund 600 Kilometer voneinander entfernte Hauptstandorte. Zwei Mentalitäten, ein gemeinsames Ziel: Die besten Sensoren und Systeme für Automatisierung, Robotik und Industrie 4.0 zu entwickeln und zu verkaufen.
Das Verhältnis von Bürofläche zu anwesenden Mitarbeitern ist seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie mächtig gestiegen. Wenn viele Menschen im Homeoffice arbeiten, bleiben viele Schreibtische verwaist. Das flexible Konzept „Desksharing“ könnte Büros, wie es sie heute gibt, nachhaltig verändern – bringt aber auch Nachteile mit sich.
Der Vertrieb leidet unter Corona. Die Krise hat den Messekalender angehalten, Dienstreisen gestoppt und Firmenbesuche unmöglich gemacht. Was sich mittelständische Unternehmen einfallen lassen und womit sie bei ihren Kunden punkten können.
Die Corona-Pandemie trifft kleine und mittlere Unternehmen hart. Um Stillstand zu verhindern, setzen manche auf Kreativität und ändern kurzerhand ihr Geschäftsmodell.
Dass das deutsche Gesundheitssystem funktioniert, hat es in der Corona-Krise bewiesen. Doch es funktioniert zu analog, auch das wurde während der Krise deutlich. Nur langsam tut sich etwas – vor allem dank zahlreicher findiger E-Health-Startups.