Bankenfeedback bei Ablehnung von KMU-Krediten
Banken und Sparkassen erklären sich bereit, auf Anfrage ihrer Kunden die Gründe einer Kreditablehnung zu erläutern. Sie sollten es aber aktiv tun, ohne gefragt zu werden.
Banken und Sparkassen erklären sich bereit, auf Anfrage ihrer Kunden die Gründe einer Kreditablehnung zu erläutern. Sie sollten es aber aktiv tun, ohne gefragt zu werden.
Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit (KDF) stellt für Banken eine wesentliche Entscheidungsgrundlage dar. Für Unternehmen ist die KDF damit ein wesentlicher Bestimmungsfaktor für die eigene Verhandlungsposition gegenüber Kreditgebern.
Wenn Sie für Ihr Unternehmen Ihren Hausbanken den Jahresabschluss 2016 mit einem Gewinnrückgang von ca. 20 % präsentieren würden – wir würde deren Kommentar ausfallen? Von „nicht so glücklich“ (der dezente, nette Bankbetreuer) über „wie haben Sie denn das hinbekommen?“ (der ungeduldige, kritische Bankbetreuer) bis „desaströs“ (der offene, harte Bankbetreuer) oder . . . Aber […]
Ratingnote, Kapitaldienstfähigkeitsberechnung, Blankovolumen und Kreditunterlagen sind wesentliche Faktoren für die Verhandlungsmacht von Unternehmen in Kreditgesprächen.
Zentrale Größe für die Beurteilung der Ertragsstärke von Genossenschaftsbanken und Sparkassen ist das „Betriebsergebnis vor Bewertung“ – also vor dem Abzug von Risikokosten zum Beispiel aus Abschreibungen auf Kredite oder Aktien. Als Maßstab für ein zukunftsfähiges Institut gilt dabei ein dauerhaft erzielter Wert von 1,00 % der durchschnittlichen Bilanzsumme (DBS). Diesen Wert haben die Sparkassen […]
Das „KMU-Banken-Barometer 2017“ bietet Unternehmen einen Selbst-Check zur Finanzierungs- und Banken-Situation als Ausgangsbasis für Prüfung und Anpassung der Finanzierungsstrategie in einem schwieriger werdenden Banken-Umfeld
Bareinzahlungen von Unternehmen auf das Geschäftskonto werden von Kreditinstituten nicht immer sofort verbucht – damit können Überziehungen der vereinbarten Kreditlinie entstehen, obwohl die Bank das Geld „eigentlich“ schon hat.
Mit der neuen Vergleichsübersicht der KMU-Berater können Unternehmen ihre Ratingnoten realistisch einschätzen und vergleichen.
Die Nominierung zum Großen Preis des Mittelstandes gibt Unternehmen die Chance zu einer Stärken-Schwächen-Analyse und ist ein Pluspunkt bei den weichen Faktoren des Banken-Rating.
Unternehmen schätzen ihre Finanzierungs- und Banken-Situation das zweite Jahr in Folge schlechter ein als im Vorjahr. Das zeigen die Ergebnisse des KMU-Banken-Barometer 2016. Unternehmen sollten daher jetzt ihre Finanzierungs-Situation prüfen und verbessern.