Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Mit seinem Team entwickelt Wolf Tools für mehr Sicherheit beim Smartphone-Betrieb. Eine Forschergruppe hat sich dem Problem gewidmet, dass viele Apps Rechte fordern, die sie für ihre Funktion gar nicht benötigen. Um auf solche kritischen Kandidaten hinzuweisen, ist der „App Permission Watcher“ entstanden. Er checkt alle im Smartphone installierten Apps auf potenzielle Sicherheitsrisiken.

Generell problematisch sei es etwa, wenn eine App kostenpflichtige Dienste aktivieren kann, zum Beispiel über 0190er-Nummern, so Wolf. Oder eine App greife einfach das gesamte Adressbuch ab, um die Daten womöglich zu verkaufen.

So nutzt Ihnen der „App Permission Watcher“:

Liste der verdächtigen Apps

Am interessantesten ist die Liste der verdächtigen Apps. Wenn Sie den jeweiligen Eintrag kurz antippen, können Sie sehen, warum eine App dort auftaucht. Daraufhin erscheint eine Übersicht der eventuell unerwünschten Verhaltensweisen (z.B. „Kontaktdaten weiterleiten“ oder „Heimliche Kameraüberwachung“). Um eine App manuell als vertrauenswürdig einzustufen oder weitere Details aufzurufen, berühren Sie den Eintrag länger. In einem neuen Menü können Sie dann alle geforderten Berechtigungen anschauen – und die App bei Bedarf deinstallieren.

Liste aller Apps

Hier sehen Sie alle systemfremden Apps, die installiert sind, und ihre Berechtigungen. Genauer sollten Sie sich die rot markierten Einträge anschauen (z.B. „Vollständiger Internetzugriff“ oder „Kontaktdaten lesen“).

Liste aller Berechtigungen

Diese Zusammenstellung erlaubt Ihnen, installierte Apps anhand bestimmter Berechtigungen aufzuspüren.

Den „App Permission Watcher“ für Android-Geräte können Sie hier kostenlos im Google-Play-Store heruntergeladen. (mil)