Schluss mit dem Silodenken: Geht es nach den Experten von Dell, sollten Mittelständler ihre Sicherheitsstrategie im Rahmen eines abteilungsübergreifenden Projekts auf einheitliche Füße stellen – und zwar mit diesen zehn Schritten.
1. Geschäftsleitung involvieren
Oft beschneidet das Management aus Renditegründen das Budget. Daher: Informieren und sicherstellen, dass die Firmenlenker die Tragweite des Sicherheitsprojekts erkennen.
2. Bestandsanalyse durchführen
Geräte und Lösungen sowie ihre Eignung für die Abwehr von Cyberattacken katalogisieren – ebenso Rechteverwaltung, Sicherheitsbewusstsein sowie interne und externe Gefahren.
3. Einsatzteam aufbauen
Eine zentrale Abteilung stimmt alle sicherheitsrelevanten Punkte aufeinander ab. Silos sind wenig effizient und übersehen Sicherheitslücken. Ratsam: einen Chief Information Security Officers ernennen.
4. Sicherheitsstrategie entwickeln
Wie viel darf welche Sicherheitsmaßnahme kosten, welche Risiken werden in Kauf genommen? Anschließend Budget- und Personal- Szenarien entwerfen.
5. Budgets verhandeln
Je früher Führungskräfte in das IT-Sicherheitsprojekt eingebunden sind, desto besser können sie nötige Ausgaben nachvollziehen – und desto konstruktiver gestalten sich Verhandlungen.
6. Sicherheitsrichtlinien ausarbeiten
Und zwar unternehmensweit: Diese sollten auch alle notwendigen Compliance- und sonstigen gesetzgeberischen Aspekte berücksichtigen.
7. Systeme und Updates installieren
Nicht nur moderne Systeme und Lösungen, die es mit fortschrittlichen Attacken aufnehmen, sind essenziell – aktuelle Updates sind es ebenfalls.
8. Schulungen vorsehen
Auf Basis eines mittelfristigen Schulungsplans festlegen: Wer wird wie oft zu welchen Themen aus- beziehungsweise fortgebildet?
9. Der Geschäftsleitung berichten
Dann bleibt sie dem Sicherheitsprojekt gewogen. Eine grafische Aufbereitung der Sicherheitslogs sensibilisiert nachhaltig.
10. Kontrollschleife einbeziehen
Regelmäßig die Effizienz neuer Maßnahmen und Strukturen durchleuchten. Dabei neue Gefahren, Lösungen am Markt sowie Organisationsveränderungen berücksichtigen.
Strukturiertes Vorgehen