Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Durch aufmerksamen Umgang mit Energie in Büroräumen lässt sich nicht nur viel Geld sparen, gleichzeitig schonen Unternehmen damit die Umwelt. In einem Wettbewerb unter kleinen und mittleren Unternehmen wird nun Europas „Energiesparchampion“ gesucht.

Für den europaweiten Energiesparwettbewerb „European Enterprises Climate Cup“ (EECC) werden ab sofort Unternehmen gesucht, die der europäische Energiesparchampion werden wollen. Ab dem 5. März sparen dann rund 300 kleine und mittlere Unternehmen aus ganz Europa 15 Monate lang Energie um die Wette. Teilnehmen können auch deutsche Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern. Das deutsche Unternehmen mit den höchsten Einsparungen – es werden nur die Energieeinsparungen der Büroräume bewertet – erhält einen Preis im Wert von 2.000 Euro und hat zusätzlich die Chance, den von der Europäischen Kommission geförderten „Climate Cup“ in Brüssel zu gewinnen.

„Allein durch einen aufmerksamen Umgang mit Energie lassen sich in Büros rund 15 Prozent Energiekosten sparen“, erklärt Sebastian Metzger, Projektleiter bei der co2online gGmbH, die den Wettbewerb initiiert und die Teilnehmer in Deutschland betreut. „Zum Beispiel verbraucht ein durchschnittlicher PC-Arbeitsplatz im Standby-Betrieb etwa 16 Watt pro Stunde. Rechnet man alle Standby-Zeiten, alle Wochenenden und Urlaubstage eines Jahres zusammen, ergibt das 112 Kilowattstunden oder rund 30 Euro, die völlig sinnlos verbraucht werden.“ Die Lösung ist einfach: Eine abschaltbare Steckdosenleiste trennt die Geräte vollständig vom Netz. So lassen sich auch in kleinen Unternehmen mit nur einer Maßnahme leicht mehrere hundert Euro im Jahr sparen.

Verbrauch senken. Energiekosten sparen. Umwelt schützen.

Der EECC findet zeitgleich in zehn europäischen Ländern statt: Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Malta, Österreich und Spanien. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Strom- und Heizenergieverbrauch der Büroräume um mindestens sieben Prozent zu verringern. Dadurch sollen nicht nur die Energiekosten, sondern auch die klimaschädlichen CO2-Emissionen gesenkt werden. So setzen die teilnehmenden Unternehmen auch ein Zeichen für den Umweltschutz.

Ihre Sparerfolge können die Unternehmen mit Hilfe der Online-Plattform „Energiesparkonto“ beobachten. Das Energie-Management-System verwaltet und bewertet den Energieverbrauch und berät bei den richtigen Entscheidungen zum Energiesparen. Angaben zu Modernisierungen werden ebenfalls erfasst und fließen in die Wertung beim EECC ein.

Über den Energiesparcup und co2online

Beim Energiesparcup profitieren die Unternehmen unter anderem von kostenlosen Energieberatungsangeboten und Weiterbildungen für die Mitarbeiter. Der Cup ist Teil des „European Enterprises Climate Cup“, der von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online GmbH initiiert wurde. Die Kampagne ist der Nachfolger des European Citizen Climate Cup. An diesem Europäischen Energiespar-Wettbewerb für Verbraucher haben sich 2012 rund 8.500 europäische Privathaushalte beteiligt.

Interessierte Unternehmen können sich hier online bewerben.