Warum sich die Inklusion von Mitarbeitern mit Behinderung für Unternehmer gleich mehrfach lohnt, haben wir in der April-Ausgabe 2016 des Creditreform-Magazins beschrieben. Ergänzend hierzu finden Sie im Folgenden weiterführende Links zu den für Ihren Betrieb relevanten Beschäftigungsquoten und Ausgleichsabgaben sowie die Zuschüsse, die Sie bei der Eingliederung von Mitarbeitern mit Behinderung unterstützen sollen.
Zunächst möchten wir Ihnen den PERSONALKOMPASS INKLUSION ans Herz legen, einen mehr als 100 Seiten starken Leitfaden zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Das PDF wurde erstellt von REHADAT am Institut der deutschen Wirtschaft Köln und lässt sich hier herunterladen: Personalkompass Inklusion IW
Beschäftigungsquoten und Ausgleichsabgaben
Grundsätzlich gilt: Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Beschäftigten müssen Menschen mit Behinderung einstellen. „Erfüllen sie die gesetzlich vorgeschriebene Quote von fünf Prozent nicht, wird eine so genannte Ausgleichsabgabe fällig“, heißt es mahnend bei der Stiftung MyHandicap. Wie hoch die jeweiligen Sätze für welche Unternehmensgröße sind, erfahren Sie << hier >>
Förderung und Leistungen für Arbeitgeber
Chefs von schwerbehinderten Mitarbeitern können in vielen Fällen Förderleistungen in Anspruch nehmen. Auch kleinen Unternehmen, die nicht der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen unterliegen, steht diese Möglichkeit offen. Welche Förderung es wofür gibt, steht u.a. << hier >>
Personalvermittler für Mitarbeiter mit Behinderung
Laut eingangs erwähtem Leitfaden „PERSONALKOMPASS INKLUSION“ des REHADAT ist bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit der „Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademiker“ angesiedelt. Dieser bietet beispielsweise:
■■ Persönliche Beratung,
■■ Passgenaue Vermittlung von schwerbehinderten Akademikern,
■■ Einschaltung von Fachdiensten wie zum Beispiel technische Berater,
■■ Klärung der Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten
Neben der Bundesagentur für Arbeit gibt es bereits auch eine große Anzahl spezialisierter, teilweise nur regional aktiver Personalvermittler für Menschen mit Behinderung:
■■ Die in Berlin ansässige Auticon GmbH ist eine Personalvermittlung von Menschen mit Behinderungen, vor allem Menschen aus dem autistischen Spektrum, für die Software-Branche. Sie hat in Frankfurt 2014 eine Niederlassung eröffnet und bietet nicht nur die Vermittlung an, sondern auch Job-Coaches.
■■ Die FOURTEENONE Group, eine Personalvermittlung aus Cottbus, engagiert sich in regionalen Projekten unter anderem für benachteiligte und behinderte Menschen.
■■ Die Arinet GmbH aus Hamburg vermittelt Menschen mit Behinderungen auf Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Mit Angeboten zur beruflichen Rehabilitation durch Praktika und Trainings in Betrieben der Hamburger Wirtschaft sowie zur Berufsorientierung, -beratung und Vermittlung werden Arbeitssuchende auf vielfältige Weise auf ihrem Weg in die Erwerbstätigkeit begleitet.
■■ Der Club Aktiv e. V. in Trier ist eine Selbsthilfe-Organisation Behinderter und Nichtbehinderter in Trier.
Der Verein bietet verschiedene Dienstleistungen für behinderte Menschen an: Mobiler Sozialer Dienst, Individuelle Schwerstbehinderten-Betreuung, Sozialstation, Beratungs- und Koordinierungsstelle, Betreutes Wohnen, Tagesförderstätte, Tagespflege, Integrative Kindertagesstätte, Ambulante Reha, Altenhilfe, EDV-Qualifizierung, Fahrdienst, Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaft, Industrie- und Dienstleistungscenter, Tele-Office.
■■ Der Verein „worktrain“ in Basel bezweckt die Eingliederung und Beschäftigung vermindert leistungsfähiger Menschen (Menschen mit einer Behinderung und Invalidität) in die Arbeitswelt, insbesondere durch
kostenlose Vermittlung, Betreuung und/oder Schulung der betroffenen Arbeitnehmer.
Inzwischen gibt es auch Jobbörsen, die auf Fachkräfte mit Behinderung spezialisiert sind:
■■ Bundesagentur für Arbeit: In der Jobbörse der Arbeitsagentur kann sich jeder Arbeitgeber registrieren lassen, um zu besetzende Arbeitsplätze zu melden: http://rehadat.link/bajobboerse
■■ L2 agentur für taten GmbH: Diese Agentur vermittelt nicht nur Stellen, sondern berät auch Menschen mit
Behinderung, die eine Stelle suchen. L2 agentur für taten ist eine Tochtergesellschaft des Berufsbildungswerks in Leipzig: http://rehadat.link/l2agentur
■■ Die „Myhandicap Jobbörse“ wird von der Stiftung MyHandicap gGmbH in Ismaning bei München betrieben: http://rehadat.link/myhandicap
■■ Das Stellen- und Bewerberportal der Deutschen Berufsförderungswerke bietet die Möglichkeit, sehr gezielt Anforderungen zu formulieren. Die Unternehmen erhalten ein kostenfreies Firmenkonto, sobald sie sich registriert und die erste Stellenanzeige im Standardlayout aufgegeben haben. Die Börse enthält auch Bewerberprofile, die jeweils Vermittlern zugeordnet sind. Die Kontaktierung ist kostenfrei. Der Kontakt geht an den jeweiligen Vermittler, der dann alle weiteren Schritte unternimmt: http://www.integrationsverbund.de