Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform
© Klaus Vedfelt/Gettyimages
Sanierung und Restrukturierung: Trotz Unsicherheit handeln
Unternehmensführung

Sanierung und Restrukturierung: Trotz Unsicherheit handeln

Die aktuellen Preissteigerungen und Lieferschwierigkeiten erfordern eine angepasste Unternehmensführung mit langfristiger Perspektive. Firmen stehen vor der Prozessoptimierung oder sogar vor einer Restrukturierung. Wie sie sich unter Unsicherheit neu aufstellen.

© Juhari Muhade/Getty Images, Saul Gravy/Getty Images
Whistleblower-Richtlinie: Hinweisgeber besser schützen
CrefoWhistle

Whistleblower-Richtlinie: Hinweisgeber besser schützen

Bisher machte sich angreifbar, wer auf Korruption, Umweltsünden oder andere Missstände in Unternehmen aufmerksam machte. Hinweisgeber, sogenannte Whistleblower, sollen deshalb besser geschützt werden. Zur Umsetzung einer EU-Richtlinie liegt nun ein deutscher Gesetzesentwurf vor. Wie Unternehmen sich darauf vorbereiten.

© Weckbacher
Die Herren der Schlösser von Weckbacher
Porträt

Die Herren der Schlösser von Weckbacher

Vom strauchelnden Schlüsseldienst zum Sicherheitsgaranten im Kanzleramt: Die Erfolgsgeschichte der Dortmunder Traditionsfirma Weckbacher erstaunt selbst ihre Protagonisten.

© Getty Images; Inverto
So schützt Nearshoring vor Lieferengpässen
Lieferengpässe vermeiden

So schützt Nearshoring vor Lieferengpässen

Corona-Pandemie, Chipmangel und nun der Krieg in der Ukraine. Durch externe Schocks kommt es in vielen Branchen zu Lieferengpässen. Als Reaktion darauf steigern Unternehmen die Anzahl ihrer Lieferanten – oder holen die Produktion ganz zurück in ihre Heimatregion.

Veronika Strotmann und Sander van Bladel
Wenn Unternehmen selber handeln
Direct-to-Consumer

Wenn Unternehmen selber handeln

Waren direkt und digital verkaufen, das heißt heute Direct-to-Consumer (D2C). Der Erfolg des Konzepts basiert vor allem auf geschicktem Social-Media-Marketing und intensiver Kundenbindung. Traditionelle Firmen tasten sich aber nur vorsichtig an das eigentlich lukrative Geschäft heran.

© Getty Images/Uwe Krejci
Homeoffice: Führt (k)ein Weg zurück ins Büro?
New Normal

Homeoffice: Führt (k)ein Weg zurück ins Büro?

Spätestens im Herbst wollen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück ins Büro holen. Doch wie der überstürzte Umzug an den heimischen Schreibtisch im Frühjahr 2020 ist auch die Rückkehr ins Unternehmen kein Selbstläufer.

© Getty Images
Wie Unternehmen Fachkräfte für sich begeistern
Recruiting

Wie Unternehmen Fachkräfte für sich begeistern

Unternehmen, die Personal suchen, gibt es trotz der Corona-Pandemie reichlich. Allerdings heißt suchen nicht finden. Denn viele Fachkräfte wollen Sicherheit und scheuen einen Wechsel. Betriebe, die überzeugen wollen, müssen ihre Anstrengungen erhöhen und kreativer werden.

© Getty Images
Das Lieferkettengesetz ist eine ernstzunehmende Aufgabe
Sorgfaltspflichten

Das Lieferkettengesetz ist eine ernstzunehmende Aufgabe

Das deutsche Lieferkettengesetz setzt Großbetriebe und indirekt auch Mittelständler unter Druck – jeder sollte wissen, wie seine Zulieferer und Auftragnehmer arbeiten. Unternehmer müssen beginnen, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Was zu tun ist.

© IW Köln
„Der Staat muss endlich wirksam handeln“
Interview

„Der Staat muss endlich wirksam handeln“

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, über Deutschlands Rolle in globalen Systemkonflikten, unternehmerische Chancen für mehr Wachstum – und die Aufgabe der neuen Bundesregierung, die gefährliche Erstarrungstendenz zu überwinden.