DSGVO-Verstöße: Jetzt wirds teuer
Lästig. Aufwendig. Unnötig. Viele Mittelständler hadern nach wie vor mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Darauf einstellen müssen sie sich trotzdem, denn die Zeiten symbolischer Bußgelder sind vorbei.
Lästig. Aufwendig. Unnötig. Viele Mittelständler hadern nach wie vor mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Darauf einstellen müssen sie sich trotzdem, denn die Zeiten symbolischer Bußgelder sind vorbei.
Allgemeiner Kündigungsschutz, besonderer Kündigungsschutz, gar kein Kündigungsschutz: Wer sich von einem Mitarbeiter trennen will, muss eine verwirrende Vielzahl von Regeln und Ausnahmen beachten. Ein Überblick.
Bekannte Marken sind nicht nur für deren Besitzer bares Geld wert, sondern auch für Plagiatoren. Wie innovative Unternehmen sich und ihre Produkte vor illegalen Nachahmern schützen können.
Mit dem Verbandssanktionengesetz wird Deutschland ein eigenes Unternehmensstrafrecht erhalten. Ein erster Entwurf liegt bereits vor. Die Wirtschaft sollte sich darauf vorbereiten.
Ein Beratervertrag mit dem ehemaligen Geschäftsführer hat Vorteile für beiden Seiten. Gleichwohl sollten Berater und Unternehmen bei der Gestaltung des Vertrags wichtige Details beachten.
Via Internet eine GmbH gründen oder eine Zweigniederlassung von unterwegs eintragen. All das könnte ab 2021 möglich sein. Einer neuen EU-Richtlinie zur Digitalisierung im Gesellschaftsrecht sei Dank.
Alle Jahre wieder: Mit dem Silvestertag verjähren Forderungen in Millionenhöhe. Dabei lassen sich Zahlungsansprüche vergleichsweise leicht über die gesetzliche Frist von meist drei Jahren sichern: mit der Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens.
Viele Arbeitgeber investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Um das teuer bezahlte Fachwissen im Unternehmen zu halten, sollten sie sich aber juristisch absichern.
China schafft ein Sozialkreditsystem für Unter-
nehmen. Bei Fehlverhalten gibt es eine schlechte
Bewertung, bei Wiederholung droht ein Eintrag
auf einer „Liste der nicht-vertrauenswürdigen
Unternehmen“. Was Firmen jetzt tun sollten.
Die Stunden, die Angestellte auf einer Dienstreise im Flugzeug oder in der Bahn verbringen, sind Arbeitszeit und auch so zu vergüten, stellte das Bundesarbeitsgericht im Oktober 2018 fest. Unternehmen tun gut daran, ihre Arbeitsverträge kritisch zu prüfen.